Ein schneller veganer Obstkuchen vom Blech. Locker, cremig, fruchtig.
Leute, Leute, Leute … ich habe es doch getan. Im letzten Beitrag schrieb ich noch von Geduld auf neue Erdbeer-Rezepte. Nun, die hatte ich leider nicht und bin am selben Abend direkt schwach geworden. Die Erdbeeren im Laden sahen zu gut aus. Der Preis unschlagbar. Also habe ich zugegriffen und einen schnellen Blechkuchen gebacken. Mit ordentlich Vanille-Pudding dazwischen. Genauso so, wie ich es aus meiner Kindheit kenne. Der Tortenguss ist dabei auch ganz wichtig. Nicht nur der Erinnerung wegen, sondern auch, weil er den Kuchen versiegelt und die Erdbeeren so länger frisch bleiben.
Aber aufgepasst: Roter Tortenguss enhält oft den Zusatzstoff E120, auch bekannt als Echtes Karmin. Das ist ein Farbstoff, der aus Roten Schildläusen gewonnen wird und damit alles andere als vegan ist. Klare Tortengusspulver sind es glücklicherweise meist. Deshalb habe ich eben ein solches genommen und es mit etwas pürierten Erdbeeren eingefärbt. Ihr könnt stattdessen aber auch rote vegane Lebensmittelfarbe benutzen. Oder Ihr lasst ihn klar. Bitte lest beim Kauf die Zutatenliste und versichert Euch, dass auch nur pflanzliche Bindemittel aufgeführt sind. Ein klarerTortenguss mit Gelatine ist mir zwar schon lange nicht mehr unter die Augen gekommen, aber man weiß ja nie …
Nun weiter zum Kuchen. Die Basis bildet natürlich ein schön hoher, aber lockerer Biskuitboden. Auf diesen wird der Vanillepudding gestrichen und richtig dick mit frischen Erdbeeren belegt. Und darauf kommt oben erwähnter Tortenguss. Diesen habe ich übrigens mit einem Pinsel aufgetragen, damit die teilweise sehr hoch stehenden Erdbeeren auch wirklich alle glasiert sind. Wahrscheinlich habt Ihr dann noch etwas Tortenguss übrig. Wenn Ihr den gern mögt, füllt ihn einfach in die Lücken, so wie ich das getan habe.
Zum Abschluss könnt Ihr noch ein paar Mandelblättchen oder den Rest der Tüte gehackter Mandeln in einer Pfanne ohne Fett anrösten und über den Kuchen streuen. Ich habe für die hübschere Optik noch kleine Gänseblümchen-Blüten draufgesetzt. Die kann man ja ebenfalls mitessen.
Und schon habt Ihr einen super fruchtigen, sommerlichen Kuchen. Ich mag sehr gern noch einen kräftigen Klecks vegane Schlagsahne dazu. Kindheitserinnerung und so 😉
Nun hoffe ich, dass Euch das Rezept gefällt und wünsche Euch eine sonnige Woche!
Ich für meinen Teil gehe jetzt in den Garten, die Erdbeeren besingen und betanzen, damit sie sich beeilen und ich noch ein paar mehr Rezepte raushauen kann. Ich bin ja jetzt irgendwie ziemlich angefixt 😉 LG


Der Erdbeerkuchen ist vegan. Das heißt, er kommt komplett ohne Ei, ohne Milch und andere Produkte tierischen Ursprungs aus.
Anstelle von Erdbeeren eignet sich durchaus auch anderes Obst, wie Mandarine oder Pfirsich.


Veganer Erdbeerkuchen vom Blech
Kochutensilien
- 1 Backblech 38x24cm mit Backpapier
- 1 verstellbarer eckiger Backrahmen
- 1 große Schüssel
- 1 Schneebesen
- 1 kleiner Topf
- 1 Pürierstab
- 1 Backpinsel
- 1 kleine Pfanne
Zutaten
Puddingschicht
- 400 g Sojadrink
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 40 g Zucker
Boden
- 420 g Mehl Typ 405
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 160 g Zucker
- 75 g gehackte Mandeln
- 370 g Sprudelwasser
- 100 g neutrales Pflanzenöl (z.B. Raps-)
Erdbeerschicht
- 1150 g frische Erdbeeren
- 220 g Wasser
- 1 Päckchen veganer Tortenguss klar
- 30 g Zucker
Außerdem (optional)
- 2 EL gehobelte oder gehackte Mandeln
- Gänseblümchen
- vegane Schlagsahne
Anleitung
- Zuerst einen dicken Pudding zubereiten. Dafür 400g Sojadrink in einen kleinen Topf geben. Etwa 50ml davon abnehmen und zusammen mit dem Vanille-Puddingpulver und 40g Zucker in einer kleinen Schüssel glatt rühren.Die restlichen 350g im Topf zum Kochen bringen. Vanillepuddingpulver-Gemisch einrühren und nochmals aufkochen lassen, so dass die Masse eindickt. Den Pudding in eine saubere Porzellanschüssel füllen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Boden zubereiten.Dafür den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.Den Boden des Obstkuchenblechs (oder ein anderes, dann wird der Kuchen flacher) mit Backpapier auslegen.
- Nun Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer großen Schüssel mischen.Neutrales Pflanzenöl und Sprudelwasser ebenfalls mischen und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen zur Mehlmischung geben bis ein homogener Teig entstanden ist. Bitte nicht länger rühren als nötig, sonst verkleistert der Teig.Zum Schluss die gehackten Mandeln unterheben.
- Den Teig auf das Backblech geben und möglichst glatt streichen.
- Für etwa 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Stäbchenprobe!!!Nach dem Backen den Kuchen samt Blech vollständig auskühlen lassen.
- Den kalten Kuchen samt Backpapier auf ein größeres Blech oder andere ebene Platte setzen. Einen Backrahmen um den Kuchen setzen (damit später nix rausläuft).
- Nun die Erdbeeren säubern und vom Grün befreien. 50g für den Guss beiseite stellen. Je nach Größe nun halbieren. Sehr kleine Exemplare könnt Ihr im Ganzen verwenden.
- Den Vanillepudding auf den kalten Kuchen streichen. Die Erdbeeren dicht an dicht drauf setzen. Sie dürfen/müssen wirklich hochstehen.
- Für den Guss 220g kaltes Wasser mit 50g Erdbeeren pürieren (oder nur 250g Wasser, dann natürlich ohne Pürieren). Die Masse zusammen mit dem Tortengusspulver und dem Zucker in einen kleinen Topf geben und alles gut verrühren. Die Masse aufkochen lassen und nach 1 Minute Kühlzeit mit einem Pinsel auf die Erdbeeren auftragen. Den Rest vom Tortenguss auf Wunsch in die Lücken füllen.Kühl stellen.Den kalten Kuchen dann in Stücke schneiden solange der Backrahmen drumherum ist. Danach den Rahmen vorsichtig lösen.
- Optional nun noch 2 EL gehobelte oder gehackte Mandeln in einer kleinen Pfanne ohne Fett anrösten.Die Mandeln über den Kuchen streuen. Mit Gänseblümchen dekorieren.Mit veganer Schlagsahne servieren.
www.vegan-zu-tisch.de
Auf der Suche nach weiteren Erdbeer-Rezepten? Bitte sehr: