Ein fruchtig veganer Mohnkuchen vom Blech. Mit Zwetschgen, aber ohne Hefe.
Zwetschgen-Mohn-Kuchen
Es ist Zeit für ein letztes hübsches Zwetschgen-Rezept. Dann bin ich für dieses Jahr durch mit den Früchten und konzentriere mich so langsam auf die richtig herbstlichen Sachen. Birnen, Äpfel und Quitten wollen ja auch irgendwie noch untergebracht werden.
Im Gegensatz zum eher dürftigen 2024 war es diesmal ein richtig gutes Zwetschgen-Jahr. Im Radio wurde erzählt, dass die Obstbauern einen Teil der Früchte sogar an den Bäumen hängen lassen musste. Der Grund? Es war einfach viel zu viel da und die Ernte selbst durch das Überangebot wohl nicht kostendeckend.
Des einen Leid, des anderen Freud. Denn für uns als Verbraucher bedeutet das natürlich Zwetschgen in Hülle und Fülle zu guten Preisen. Und es bedeutet auch, dass die eigenen Obstbäume richtig prall gefüllt waren und der Bedarf an gekaufter Ware nicht so hoch.
Dann wollen wir diese ertragreiche Zeit noch einmal ausgiebig nutzen. Wie wäre es mit einem einfachen Blechkuchen? Der Boden kommt ganz ohne Hefe aus, denn es handelt sich um einen simplen Mürbeteig. Darauf packen wir eine dünne Joghurt-Mandel-Schicht, viele leckere frische Zwetschgen und schließen mit einer reichhaltigen Schicht aus Mohn ab. Den Rest erledigt der Backofen für uns. Klingt gut, nicht wahr? Bevor Ihr Euch jetzt direkt in die Backschürzen werft und die Mehltüten aufreißt, hier noch…
2 Tipps
Meine Zwetschgen waren sehr klein. Deshalb reichte es aus, sie zu halbieren. Solltet Ihr richtig große Früchte haben, dann könnte ein Vierteln von Nöten sein. Am besten legt Ihr die Hälften vorab einmal auf dem Backblech aus. Der Boden sollte ganz bedeckt sein.
Wenn Ihr tatsächlich vierteln müsst, dann gebt ruhig etwas mehr Paniermehl drüber, damit der Saft aufgesogen wird und der Boden nicht vermatscht.
Lasst den Kuchen vor dem Servieren bzw. Portionieren bitte vollständig auskühlen. So haben die Schichten Zeit, sich gut zu verbinden, durchzuziehen und nicht in ihre Einzelteile zu zerfallen.
Das war`s auch schon von meiner Seite. Euch jetzt viel Spaß beim backen und guten Hunger im Anschluss! LG 🙂

Dieser Obstkuchen vom Blech kommt ohne Hefe, ohne Milch, ohne Eier und sonstige Zutaten tierischen Ursprungs aus. Er ist vegetarisch und vegan.


Zwetschgen-Mohn-Kuchen
Kochutensilien
- 1 Obstkuchenblech 38x24cm
- 1 kleiner Topf
- 1 Küchenmaschine mit Rühraufsatz (Flachrüher,nicht Schneebesen….. alternativ: Muskelkraft
Zutaten
Mürbeteig
- 280 g Mehl Typ 405
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 140 g vegane Butter kalt
- 20 g Wasser kalt
1. Schicht
- 150 g Sojajoghurt Vanille
- 50 g Mandeln, blanchiert gemahlen
2. Schicht
- 650 g Zwetschgen
- 30 g Paniermehl
3. Schicht
- 350 g Pflanzendrink (z.B. Soja-)
- 100 g Zucker
- 250 g Mohn gemahlen
- 130 g Weichweizengrieß
- 30 g vegane Butter
- 1 TL Zimt gemahlen
- 250 g Sojajoghurt Vanille
Außerdem
- etwas Fett für die Backform
- etwas Paniermehl für die Backform
Anleitung
- Zuerst den Mürbeteig herstellen.Dafür Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Die vegane Butter in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Wasser zugeben.Alles zu einem homogenen Teig verkneten.
- Die Backform fetten und mit Paniermehl ausstreuen. Überschüssiges Paniermehl herausklopfen.
- Den Boden der Form gänzlich mit Teig bedecken. Das geht am besten so:Teig portionsweise aus der Schüssel nehmen und auf der Handfläche flach drücken. Dann nach und nach in die Form legen und so lange mit den Fingern breit drücken und Zwischenräume schließen, so dass am Ende der ganze Boden bedeckt und alles möglichst gleichmäßig verteilt ist.Bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
- Nun für die 3.Schicht Mohn und Weichweizengrieß in einer großen Schüssel mischen.350g Pflanzendrink zusammen mit 100g Zucker unter Rühren zum kochen bringen und über die Mohn-Grieß-Mischung gießen. 30g vegane Butter zufügen und alles gut mit dem Löffel umrühren. 5 Minuten ruhen lassen.Dann den Zimt und 250g Sojajoghurt unterrühren.
- Für die 1. Schicht den Sojajoghurt mit den gemahlenen Mandeln verrühren.
- Nun für die 2. Schicht die Zwetschgen halbieren und den Kern entfernen.Ich hatte sehr kleine Zwetschgen. Sollten Eure sehr groß sein, dann müsst Ihr sie gegebenenfalls vierteln. Sie sollen den ganzen Boden der Backform bedecken.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Mürbeteig in der Form aus dem Kühlschrank holen. Mit einer Gabel Löcher hineinpieksen.
- Nun die 1. Schicht gleichmäßig aufstreichen.Dann die Zwetschgen mit der Schnittseite nach oben dicht an dicht darauf legen.Mit 30g Paniermehl bestreuen.Dann die 3. Schicht kleckselweise auftragen und zum Schluss vorsichtig glatt streichen.
- Den Kuchen auf der mittleren Schiene für 35 Minuten backen.
www.vegan-zu-tisch.de
Hier gibt es noch mehr Rezepte mit Pflaumen / Zwetschgen: