Andere, Gebäck, Geburtstag, Rezepte, Süß, Weihnachten, zum Kaffee
Schreibe einen Kommentar

Vegane Dattelfinger und Dattelkekse

Ein äußerst leckeres Gebäck aus einem weichen Mürbeteig, gefüllt mit einer cremigen Dattelpaste, in zweierlei Ausführung. Auch zuckerfrei möglich.

(Beitrag enthält Werbung)

Vegane Dattelfinger

Wie ich bereits diesem Beitrag für Apfel-Walnuss-Tartelettes schrieb, liebe ich Medjool-Datteln. Sie sind besonders weich, richtig groß und haben einfach so ein herrlich karamelliges Aroma. Deshalb war ich hocherfreut, als ich das Angebot bekam, ein wenig mit den Bio Medjool Datteln von „Premium Medjool“ zu experimentieren.

Und wie ich experimentiert habe … eingeweicht hab` ich, püriert, geknetet, gerollt, gewälzt, gebacken und probiert. Und das Ganze 4-5 mal nacheinander, mindestens. Das Ergebnis der ganzen Mühe kann sich sehen lassen, denn ich habe heute gleich zwei wunderbare Rezepte mit einer cremigen Dattelfüllung für Euch im Gepäck.

Die Dattelfinger

… waren das Hauptziel meiner Rezept-Tüftelei. Sie wurden mir von einem guten Freund und Kollegen wärmstens ans Herz gelegt, weil er die mit seiner Kindheit und Jugend in Syrien verbindet. Eigentlich werden sie wohl mit Ghee hergestellt, einem Butterschmalz. Das gibt es in unserem Rezept natürlich nicht. Wir verwenden stattdessen eine vegane Butter. Rosenwasser im Teig und ein Mantel aus Sesam lassen ordentlich orientalisches Feeling aufkommen.

Die Dattelkekse

… sind tatsächlich nur nebenher entstanden. Aus purer Verzweiflung, weil ich anfangs Probleme mit den richtigen Verhältnissen der Zutaten hatte und noch Teig übrig war. Die wurden dann aber so gut, dass ich sie Euch nicht vorenthalten kann. Im Gegensatz zu den Dattelfingern, enthalten sie eine Kakao-Dattelcreme und werden mit gehackten Pistazien dekoriert.

Die Füllung

Ich kann Entwarnung geben. Für diese Dattelpaste braucht es keinen Hochleistungsmixer. Die Datteln werden klein geschnitten, mit kochendem Wasser übergossen und ziehen für 15 Minuten. Dann reicht ein einfacher Pürierstab, um alles schön cremig zu bekommen. Verfeinert wird die Füllung hier je nach Rezept mit etwas Zimt oder Backkakao.

So sieht die fertige Dattelpaste aus.

Eine Zuckerfreie Variante

… ist auch möglich. Der Teig ist dann aber nicht sooo geschmeidig und es entstehen kleine Unebenheiten, die man bei den Dattelfingern durch den Sesam recht gut kaschieren kann. Bei den Keksen wurde es bei mir schon offensichtlicher. Wenn Euch das nicht stört, dann versucht Euch unbedingt einmal daran. Die Datteln sind so wunderbar süß, dass es den Puderzucker für den Geschmack nicht wirklich braucht.


Nach all der Experimentiererei habe ich leider nur noch ein paar wenige Datteln aus der großen Box übrig. Obwohl ich sehr geneigt bin, die einfach so aufzufuttern, werde ich sie doch nochmal zu einer Ladung Kekse verarbeiten. Der Kollege hat sich eine kleine Belohnung verdient, denke ich 😉

Euch nun viel Spaß beim Nachbacken! LG und bis bald 🙂

P.S.: Eine kleine Galerie mit weiteren Dattel-Rezepten findet Ihr weiter unten im Beitrag.

Sowohl Dattelfinger als auch die Kekse mit Dattelfüllung sind vegetarisch und vegan. Sie kommen ohne Milch, ohne Butter, ohne Ei und sonstige Zutaten tierischen Ursprungs aus. Sie lassen sich auch als zuckerfreie Variante herstellen.

Vegane Dattelfinger

Kati Neudert
Weiche Mürbeteig-Rollen mit Dattelfüllung, ummantelt mit Sesam
Gericht Backen, Gebäck, süß
Portionen 22 Stück

Kochutensilien

  • 1 Pürierstab
  • 1 Küchenmaschine mit Flachrühr-Aufsatz (oder von Hand kneten)
  • 1-2 Backbleche mit Backpapier

Zutaten
  

Teig

  • 340 g Mehl Typ 405
  • 60 g Puderzucker (bei zuckerfreier Variante weglassen und gegebenenfalls durch ganz wenig Mehl ersetzen, sofern der Teig zu klebrig ist)
  • 1 Prise Salz
  • 180 g vegane Butter (kalt)
  • 20 g Wasser (oder 2TL Rosenwasser+Rest Wasser) (kalt)

Füllung

  • 300 g Medjool-Datteln (bereits entsteint) (z.B. Premium Medjool)
  • 120 g Wasser kochend
  • 1 TL Zimt (optional) gemahlen

Anleitung
 

  • Zunächst die bereits entsteinten Medjool-Datteln klein schneiden.
    Mit 120g kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ruhen lassen.
    Dann mit dem Pürierstab zu einer möglichst homogenen Masse verarbeiten. Einzelne kleine Stückchen sind kein Problem, sie sollten jedoch durch die Spritztülle passen. 1 TL Zimt unterrühen (optional).
    Die Masse gänzlich abkühlen lassen. Dann in einen Dressiersack mit Lochtülle (ca. 11mm) umfüllen.
  • Nun für den Teig Mehl, Puderzucker und Salz mischen.
    Vegane Butter in kleinen Stückchen zugeben. Außerdem 20g kaltes Wasser, oder ein Gemisch aus Rosenwasser und Wasser.
    Alle Zutaten zu einem homogenen, weichen Teig verkneten.
  • Den Teig in 11 gleiche Portionen teilen.
    Jede Portion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von 20x8cm ausrollen.
    Jetzt je ein Elftel der Dattelfüllung längs des Teigs mittig aufspritzen. Teig gut verschliessen und mit der Naht nach unten auf einen langen Teller oder Brett legen. Gegebenenfalls noch etwas in Form drücken.
    Mit den restlichen 10 Teigstücken ebenso verfahren.
    Die Teigrollen für 1h in den Kühlschrank stellen.
  • Nach Ende der Kühlzeit eine flache Schale mit 60g Sesam und eine flache Schale mit Wasser bereit stellen.
    Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Je nach Blechgröße vielleicht auch zwei.
    Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Für ein saubereres Ergebnis nun zuerst die Enden der Teigrollen abschneiden. (könnt Ihr auch dran lassen, wenn es Euch nicht stört). Dann je einmal mittig durchschneiden, so dass zwei Dattelfinger pro Rolle entstehen .
  • Nun jede Rolle ins Wasser tunken, dann im Sesam wälzen. Die Unterseite bleibt frei.
    Mit etwas Abstand aufs Backblech setzen. Jede Rolle oben mittig mit einem scharfen Messer längs einritzen (Schnitt von etwa 4cm Länge).
  • Auf der mittleren Schiene für 20 Minuten backen. Solltet Ihr zwei Bleche benutzen, dann bitte nacheinander backen.
    Vor dem Servieren vollständig auskühlen lassen, denn warm sind sie noch sehr brüchig.
    Die Kekse luftdicht verpackt aufbewahren.

www.vegan-zu-tisch.de

Vegane Dattelkekse

Kati Neudert
Mürbeteigkekse mit gehackten Pistazien, gefüllt mit einer Kakao-Dattelcreme
Gericht Backen, Gebäck, süß
Portionen 20 Stück

Kochutensilien

  • 1 Pürierstab
  • 1 Küchenmaschine mit Flachrühr-Aufsatz (oder von Hand kneten)
  • 1-2 Backbleche mit Backpapier

Zutaten
  

Teig

  • 280 g Mehl (bei zuckerfreier Variante 300g) Typ 405
  • 60 g Puderzucker (bei zuckerfreier Variante weglassen)
  • 1 Prise Salz
  • 140 g vegane Butter kalt
  • 20 g Wasser (bei zuckerfreier Variante 30g) kalt
  • 1 TL Vanille-Extrakt (bei zuckerfreier Option Mark ½ Vanilleschote)
  • 30 g Pistazienkerne

Füllung

  • 140 g Medjool Datteln, bereits entsteint (z.B. Premium Medjool)
  • 65 g Wasser kochend
  • 10 g Backkakao

Anleitung
 

  • Zunächst die bereits entsteinten Medjool-Datteln klein schneiden.
    Mit 65g kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ruhen lassen.
    Dann mit dem Pürierstab zu einer möglichst homogenen Masse verarbeiten. Einzelne kleine Stückchen sind kein Problem, sie sollten jedoch durch die Spritztülle passen. Backkakao unterrühen.
    Die Masse gänzlich abkühlen lassen. Dann in einen Dressiersack mit Lochtülle (ca. 11mm) umfüllen der ohne Tülle.
  • Pistazien fein hacken.
  • Nun für den Teig Mehl, Puderzucker und Salz mischen.
    Vegane Butter in kleinen Stückchen zugeben. Außerdem 20g kaltes Wasser und Vanilleextrakt
    Alle Zutaten zu einem homogenen, weichen Teig verkneten.
  • Den Teig in 20 gleiche Portionen teilen und jede Portion zu einer Kugel formen.
    In jede Kugel mit dem Daumen eine tiefe Delle drücken. Damit diese schön gleichmäßig wird, den Teigling während des Drückens drehen und den Rand dabei schön glatt formen. Die Delle / das Loch sollte einen Durchmesser von ca. 2,5cm und etwa 1,5cm tief sein. Selbstverständlich muss der Boden bleiben, also keinesfalls ein echtes Loch hineinbohren.
  • Die fertig geformten Cups nun vorsichtig durch die Pistazien rollen, so dass sie am Rand kleben bleiben.
    Jedes Gebäckstück mit etwas Abstand auf das Backblech setzen
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Je nach Blechgröße vielleicht auch zwei.
    Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Nun die Dattelpaste im Dressiersack gleichmäßig in die vorgeformten Löcher der Teiglinge spritzen.
  • Auf der mittleren Schiene für 20 Minuten backen. Solltet Ihr zwei Bleche benutzen, dann bitte nacheinander backen.
    Vor dem Servieren vollständig auskühlen lassen, denn warm sind sie noch sehr brüchig.
    Die Kekse luftdicht verpackt aufbewahren.

www.vegan-zu-tisch.de

Hier findet Ihr weitere Rezepte mit Datteln:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating