Eine bodenständige Suppe ohne Schnickschnack … mit grünen Buschbohnen, Kartoffeln und Räuchertofu.
Im letzten Beitrag hatte ich fleißig alle saisonalen Früchte aufgezählt, die ich gerade so verarbeiten darf und muss. Ich hatte die Bohnen vergessen. 🙁 Vier verschiedene Sorten wachsen und gedeihen im Garten, davon eine Trockenbohne, die noch etwas Zeit braucht. Die Stangenbohnen und zwei verschiedenfarbige Buschbohnen sind bereits erntereif. Die grüne Variante der Buschbohnen wandert alljährlich zu allererst in einen deftigen Eintopf mit Kartoffeln und Räuchertofu. Das Rezept dafür habe ich Euch heute mitgebracht.
Nun wissen wir alle, so hoffe ich, dass man Bohnen niemals roh essen sollte. Sie enthalten ein giftiges Protein, das sogenannte Phasin. Das kann schon bei geringer Aufnahme zu Schäden führen. Magen-Darm-Beschwerden sind dabei noch das harmlosere Übel. Durch ausreichendes Kochen aber, wird das Phasin zerstört. Getrocknete Bohnen sollten zusätzlich vorab mehrere Stunden eingeweicht und das Einweichwasser anschließend weggeschüttet werden. In unserem Fall verwenden wir frische Bohnen und kochen sie für mindestens 17 Minuten. Das heißt, Ihr könnt das Kochwasser auch weiter verwenden.
Solltet Ihr dennoch Bedenken haben, so könnt Ihr die Bohnen auch separat zubereiten. Dafür die geputzten und zurechtgestutzten Buschbohnen in reichlich Wasser mindestens 15 Minuten leicht bissfest garen. Dann das Kochwasser abgießen, das Ganze kalt abschrecken und in einem Sieb ordentlich abtropfen lassen. Die Bohnen kurz vor Schluss in den Suppentopf geben, so dass sie nur noch einmal kurz miterhitzt werden.
Ein weiterer kleiner Tipp von mir bezieht sich auf den Räuchertofu: Ich brate ihn vorher gern an und lasse ihn die ganze Zeit mitköcheln, weil ich finde, dass er so gleichermaßen extra Geschmack aufnimmt und auch an die Suppe abgibt. Durch dieses Köcheln allerdings, löst er sich ein wenig auf. Das könnt Ihr ganz gut auf den Fotos erkennen. Sollte Euch das nicht hübsch genug sein, bratet ihn einfach separat an und gebt ihn kurz vor Schluss mit in den Topf.
Tja, und als letztes muss noch gesagt sein, dass diese Gemüsesuppe am zweiten Tag ganz besonders lecker schmeckt. So, wie es bei den allermeisten Eintöpfen der Fall ist.
Ich wünsche einen Guten Appetit und melde mich ganz bald mit etwas Süßem zurück. 🙂

Diese leckere Suppe kommt mit nur wenigen Zutaten aus. Sie ist vegetarisch und vegan. Als Basis verwenden wir eine Gemüsebrühe und als Fleischersatz einen Räuchertofu.

Bohnen-Kartoffel-Eintopf
Zutaten
- 200 g Räuchertofu
- 600 g grüne Buschbohnen, frisch (Endgewicht nach dem Putzen)
- 600 g Karoffeln, vorwiegend festkochend (Endgewicht nach dem Putzen)
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 gehft. EL Bohnenkraut
- ½ TL Kümmel gemahlen
- 1 Lorbeerblatt
- ½ TL Zucker
- 1 EL dunkle Sojasoße
- Pfeffer und Salz zum Abschmecken
- 2 EL Öl zum Anbraten
Optional
- 30 g Wasser
- 5 g Speisestärke (zum Andicken)
- etwas roten Pfeffer zum Bestreuen
Anleitung
- Den Räuchertofu etwa 0,7cm würfeln.Die Bohnen putzen, Enden abschneiden und in etwa 4cm lange Stücke schneiden.Die Kartoffeln schälen und in etwa 1,5cm Würfel/Stücke schneiden.Die Zwiebel fein hacken.
- 2 EL Öl in einem großen Topf erhitzen.Nun zuerst den Räuchertofu unter Zugabe von 1 EL dunkler Sojasoße etwa 2 Minuten anbraten. Dann die Zwiebeln zugeben und nochmals 2 Minuten mit anschwitzen.
- Mit 1 Liter Gemüsebrühe ablöschen. Dann sofort die Bohnen, Bohnenkraut, Lorbeerblatt, Kümmel und Zucker zugeben.Alles zum Kochen bringen und bei geschlossenem Deckel 10 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
- Nach 10 Minuten die Kartoffelstücke zugeben und für 7-10 Minuten ebenfalls bei geschlossenem Deckel mitköcheln lassen. Gelegentlich umrühren.Nach spätestens 7 Minuten den Gargrad von Bohnen und Kartoffeln überprüfen.Sobald alles fertig ist optional etwas eindicken. Dafür die Speisestärke mit dem Wasser glatt rühren und soviel davon zugeben bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Optional mit etwas roten Pfefferbeeren dekoriert servieren.
www.vegan-zu-tisch.de
Hier findet Ihr weitere Suppen-Rezepte: