Veganer Aprikosen-Mohnstreusel
Fruchtige Aprikosen gebettet auf einem leckeren Hefeteig, bedeckt mit knusprigen Mohnstreuseln.
Fruchtige Aprikosen gebettet auf einem leckeren Hefeteig, bedeckt mit knusprigen Mohnstreuseln.
Knusprig, saftig & selbstverständlich vegan.
Schokoladige Ofennudeln mit Aprikosenfüllung und dunklem Kokos-Guss
Die Rhabarber-Saison ist viel zu kurz…das hatte ich bereits im letzten Rhabarber-Rezept festgestellt. Um diese voll und ganz auszukosten und das Stangengemüse gebührend zu feiern, schiebe ich gleich noch einen echten Klassiker hinterher.
Wie gestern bereits via Instagram angekündigt gibt es heute ein Rezept für rustikale Grissini aus Dinkel-und Roggenvollkornmehl. Nach dem abgeebbten Chiasamen-Trend muss ich meinen viel zu großen Bestand immer mal (mehr oder weniger) heimlich untermogeln, deshalb haben auch sie es ins Rezept geschafft. Wer mag kann die Knusperstangen zusätzlich mit Kräutern, Saaten und/oder Salzen würzen. Der Fantasie sind hier wieder keine Grenzen gesetzt. Sie sind eine nahezu perfekte Ergänzung zu einem guten Glas Wein in geselliger Runde. Oder allein. Aber im Garten oder auf dem Balkon, das ist schon wichtig. „Na dann hätte sie das Fotoshooting passendweise doch direkt besser nach draußen verlegt“, könnte man sagen. „Tja, hätte sie auch gerne, aber heftige Regengüsse ließen den Plan ins Wasser fallen“ würde ich antworten. So isses manchmal, aber so isses doch auch hübsch geworden.
(Artikel enhält Werbung) Es ist April und schon längst wollte ich Euch dieses Rezept präsentiert haben. Aber die Zeit ließ es nicht zu, und das obwohl meine Kamera seit nunmehr zehn Tagen in der Reparatur ist. Ich lebe noch, und kann das selbst kaum glauben! Obwohl es schon ein ganz schreckliches Gefühl war, als ich sie verpackt habe. Trotz muckerndem Verschluss habe ich vorher noch einiges an Fotos geschossen, damit bei mir auch ja keine Langeweile aufkommt. Und eigentlich dachte ich, ich hätte als Kamera-Waise genug Zeit um ein paar mehr Rezepte mit Euch zu teilen. Aber nix da, die Tage vergingen wie im Flug. Trotzdem hoffe ich auf ein baldiges Wiedersehen. Noch vor Ostern war mit der Werkstatt abgemacht, mal schauen ob das klappt… Zurück zum Rezept. Mit diesen, zugegeben etwas kitschigen Brötchen läute ich nun endgültig den Frühling auf meinem Blog ein. Wenn Euch das tatsächlich zu viel des Guten ist oder Ihr schlicht und ergreifend keine Lust auf die Abbinderei habt, könnt Ihr natürlich auch ganz normale Teiglinge formen. Dem Geschmack …
Es ist endlich Brombeerzeit! Überall kann man die armomatischen blauschwarzen Früchte gerade pflücken. Wenn Ihr noch nicht so recht wisst, wohin mit Eurer Ernte, dann schaut Euch bitte unbedingt dieses Rezept an. Alternativ könnt Ihr hier auch aufgetaute Tiefkühlware verwenden.
Zunächst einmal wünsche ich Euch allen ein erfolgreiches und vor allem gesundes Neues Jahr ! Das erste Rezept, das ich in 2018 mit Euch teilen möchte, ist ein herzhaftes, sehr fluffiges Zupfbrot. Super geeignet für jedes Partybuffet, nette Grillabende (wenn auch noch etwas Zeit bis dahin ;-)), zu Suppen oder Gemüsepfannen. Viel Spaß damit, und lasst es Euch gut gehen! Für eine Kastenform mit 9x20cm Teig 380g Mehl 1 Trockenhefe 1TL Zucker 25g neutrales Öl 210ml Sojadrink Füllung 30g getrocknete Tomaten 20g Sonnenblumenkerne 10g Kürbiskerne 10g Pinienkerne 90g Olivenöl 1TL Oregano, getrocknet 1Prise Zucker 1Spritzer Zitronensaft Außerdem Mehl zum Ausrollen des Teiges Fett und Paniermehl für die Backform Zubereitung Mehl, Trockenhefe und Zucker in einer großen Schüssel mischen. Nun nach und nach Sojadrink und Öl zugeben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. An einem warmen Ort abgedeckt ruhen lassen bis sich der Teig deutlich vergrößert hat (mindestens 1h). In der Zwischenzeit das Pesto zubereiten. Dafür einfach alle Zutaten in einen Mixer geben oder mit dem Pürierstab zerkleinern und vermengen. Die Kastenform mit etwas Margarine …
”Kekse mit Rosinen, die aussehen wie Schokostückchen, haben mich zu einem sehr misstrauischen Menschen gemacht.“ Dieser Spruch trifft voll und ganz auf mich zu. Und ich glaube, ich werde mir irgendwann noch das entsprechende Shirt besorgen um dieses Statement durch die Welt zu tragen. Ich mag sie einfach nicht…weder die Optik noch die Konsistenz. Gut möglich, dass ich durch meine Kindheit in Ostdeutschland eine Art Christstollen-Trauma habe. Manchmal, aber auch nur manchmal!, muss man über seinen Schatten springen…schließlich wohne ich hier ja nicht alleine. Und so habe ich es erneut gewagt und den kleinen Biestern einen Platz in meiner Küche eingeräumt. Interessanterweise finde ich sie in diesen Brötchen überhaupt nicht so schlimm. Liegt aber sicherlich auch daran, dass wirklich nur wenig drin sind…im Gegensatz zu besagtem Stollen, der manchmal gefühlt komplett aus Rosinen bestand, die nur von ein klein wenig Teig zusammen gehalten wurden. Rauspulen war in diesem Fall also komplett sinnlos und es blieb nur der Griff in die Plätzchendose. Für den vollen Backerfolg vorab noch ein paar Dinge: Damit die Rosinen nicht austrocknen …
…oder auch mallorquinische Pizza. Leider kam ich während meines Mallorca-Trips nicht in den Genuss einer Coca, weiß aber sehr wohl, dass sie zu den Spezialitäten der Insel gehört. Ich habe meine mit den ersten frischen Waldpilzen belegt … selbst gesammelt, versteht sich ;-). Tomaten und Schalotten und ein knuspriger Boden machen das Ganze perfekt. Probiert`s mal aus! Für 2-4 Personen Boden 300g Mehl 1/2 Würfel Frischhefe 1 Prise Zucker 100g Öl (ich habe Rapsöl verwendet) 100ml Wasser, lauwarm 1 TL Salz Belag 280g Waldpilze, frisch 280g Tomaten, fest (am besten Fleischtomaten) 2 Schalotten 1 Knoblauchzehe 1 TL Salz 1 TL Kümmel Paprika, Pfeffer Außerdem Backpapier Öl, Geschmack nach Wahl, zum Beträufeln frische Petersilie zum Bestreuen Zubereitung Für den Boden lauwarmes Wasser und Öl in einer Schüssel mischen. Die Hefe hinein bröseln und verrühren. Zucker und Salz zugeben. Dann nach und nach das Mehl. Mit einem Knethaken zu einem geschmeidigen Hefeteig verarbeiten. Diesen abgedeckt für etwa 2h an einem warmen Ort ruhen …