Neueste Artikel

Brombeer-Nuss-Kuchen

Nussiger Biskuit trifft Brombeeren und Schokosahne. Natürlich vegan!

Anfang August habe ich ein Rezept für Vegane Brombeer-Mousse online gestellt. Im Beitrag schrieb ich davon, dass endlich die ersten Brombeeren reif seien. Tja, mittlerweile muss ich über die letzten schreiben. Die große Ernte ist durch, wie ich beim gestrigen Beeren-Streifzug leider feststellen musste. Glücklicherweise konnte ich in den letzten Wochen so einiges abpflücken und, wenn nicht gleich verwertet, für später in den Froster schieben.

Einfrieren lassen sich die Brombeeren nämlich super und zwar am besten direkt nach der Ernte. Dann bleiben die wichtigen Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Brombeere bedeutet übrigens soviel wie Beere des Dornstrauchs. Während einige kultivierte Sorten weitestgehend dornenfrei sind, reiße ich mir regelmäßig die Hände an den wildwachsenden auf. Naja, wer gut essen will muss leiden.

Auch dieses Rezept eignet sich für Tiefkühlware sofern Ihr keine Frischen mehr auftreiben könnt. Zwischen zwei nussigen Biskuitböden befinden sich sowohl eine etwas eingedickte Brombeerschicht als auch eine Schokosahne. Für noch mehr Brombeer-Geschmack sorgt eine extra Schicht aus einem Fruchtaufstrich bzw. Gelee. Den Abschluss bilden eine cremige Ganache und geraspelte Zartbittterschokolade. Und heraus kommt eine äußerst leckere Angelegenheit. Fruchtig, nussig und schön locker.

Die Menge der jeweiligen Komponenten reicht für eine quadratische Springform mit einer Größe von 23x23cm oder eine runde mit einem Durchmesser von 26cm. Bei anderen Abmessungen müsstet Ihr dementsprechend hoch- oder runterrechnen.

In diesem Rezepte habe ich die Kerne drin gelassen. Ihr könnt auch gern versuchen, die Brombeerfülle vor dem Abbinden durch ein Sieb zu passieren. Dann wird die Schicht halt cremiger und hat weniger Biss.

Viel Spaß beim Nachbacken! LG 🙂

Brombeer-Nuss-Kuchen

Kati Neudert
Gericht Backen, Dessert, Kuchen
Portionen 1 Springform 23x23cm oder Springform Ø 26cm

Kochutensilien

  • Springform 23x23cm oder Ø 26cm
  • Schneebesen
  • Elektrisches Rührgerät mit Schneebesenaufsatz

Zutaten
  

Boden/Deckel

  • 350 g Mehl Typ 405
  • 1 Päckchen Backpulver (15g)
  • 150 g brauner Rohrzucker
  • 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker oder normaler Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Mandeln gemahlen
  • 50 g Haselnüsse gemahlen
  • 100 g neutrales Pflanzenöl (z.B. Raps-)
  • 320 ml Sprudelwasser

Brombeer-Füllung

  • 250 g Brombeeren frisch oder TK
  • 25 g Zucker
  • 140 ml Haferdrink
  • 10 g Speisestärke

Schoko-Sahne

  • 140 g vegane Schlagsahne (z.B. Leha Schlagfix)
  • 70 g vegane Zartbitterschokolade

Überzug

  • 75 g Brombeer-Gelee
  • 60 g vegane Schlagsahne (z.B. Leha Schlagfix)
  • 60 g vegane Zartbitterschokolade

Außerdem

  • 10 g vegane Zartbitterschokolade

Anleitung
 

  • Die Backform fetten.
    Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Für den Boden/Deckel Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Salz und gemahlene Nüsse in einer großen Schüssel mischen.
    Öl und Sprudelwasser zugeben und schnell zu einem homogenen Teig verrühren. Nicht zu lange, sonst verkleistert das Ganze.
    In die Form geben, etwas glatt streichen und für ca. 40 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Stäbchenprobe!!!
    Aus dem Ofen nehmen und gänzlich auskühlen lassen.
    Sobald der Kuchen kalt ist, diesen waagerecht halbieren. Den Deckel auf Seite legen und um den Boden wieder den Springformrand legen. (Sollte es keine Springform gewesen sein, dann den Boden zurück in die tiefe Backform setzen)
  • Für die Brombeer-Füllung vom Haferdrink 2-3EL abnehmen und in einer kleinen Schüssel zusammen mit der Speisestärke glatt rühren.
    Den restlichen Haferdrink zusammen mit den Brombeeren und dem Zucker in einem Topf ohne Deckel zum Kochen bringen und für etwa 3 Minuten köcheln lassen.
    Das Speisestärkegemisch einrühren, aufkochen und kurz eindicken lassen.
    Sofort auf dem Boden verteilen. Abkühlen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Schokosahne zubereiten. Dafür 70g Zartbitterschokolade grob hacken und im Wasserbad (oder vorsichtig in der Mikrowelle) schmelzen. Kurz abkühlen lassen (flüssig muss sie aber noch sein).
    Die vegane Sahne steif schlagen. Nun esslöffelweise während des Weiterschlagens die Schokolade untermixen.
    Die Schokosahne auf die kalte Brombeer-Schicht auftragen, den Deckel aufsetzen und leicht andrücken, damit sich alles gut verteilt.
    Für mindestens 1h kalt stellen.
  • Nach der Kühlzeit das Brombeer-Gelee leicht erwärmen, so dass es flüssig wird. Auf den Kuchen streichen.
  • Nun 60g vegane Zartbitterschokolade klein hacken und in eine kleine Schüssel geben. 60g vegane Schlagsahne vorsichtig erhitzen und über die Schokolade gießen. Das Ganze mit einem Schneebesen zu einer homogenen Ganache verrühren. Auf den Kuchen streichen.
    10g feingehackte Schokolade darüber streuen solange die Ganache noch leicht feucht ist.
    Nochmals in die Kühlung geben.

www.vegan-zu-tisch.de

Hier findet Ihr jede Menge mehr Rezepte mit Beeren.

Veganer Aprikosen-Mohnstreusel

Fruchtige Aprikosen gebettet auf einem leckeren Hefeteig, bedeckt mit knusprigen Mohnstreuseln.

Nachdem es bisher nur diese zwei Aprikosen-Rezepte auf den Blog geschafft haben ( Aprikosen-Buttercreme-Torte und Vegane Aprikosen Cupcakes mit Rosenwasser ), wird es Zeit für ein weiteres, oder?

Eigentlich hüpfen die süß-säuerlichen Früchtchen bei uns zwar sehr häufig in den Einkaufswagen, allerdings eher selten in den Kuchen. Schade, sehr schade. Denn dieses Rezept beweist, dass sich das durchaus lohnt. Als Basis bereiten wir heute einen Teig mit frischer Hefe zu, auf dem es sich später die Aprikosenhälften zusammen mit etwas angedicktem Vanilleyofu gemütlich machen. Für einen süß nussigen Geschmack sorgen knusprige Mohnstreusel on top. Durch das Pudern vorm Servieren könnt Ihr die Süße selbst etwas nachjustieren, denn auch bei diesem Kuchen habe ich versucht, eher weniger Zucker zu verwenden. Schließlich ist der Sommer noch nicht zu Ende und die Bikini-Figur soll bestenfalls noch ein Weilchen halten.

Noch ein paar Dinge zur Zubereitung vorab: Beim Hefeteig ist es wichtig, den Sojadrink lauwarm zu verarbeiten, aber möglichst nicht wärmer als 40°C, weil sonst die Hefe kaputt geht. Die vegane Margarine sollte zimmerwarm sein, damit sie sich gleichmäßig einarbeiten lässt. Anders bei den Streuseln. Da verwendet Ihr bitte kalte Margarine, weil es kein Knet- sondern ein Streuselteig werden soll, der später drüber gekrümelt beziehungsweise gezupft wird. Die Menge der Aprikosen ist eine Circa-Angabe und meint das Gewicht vor dem Entsteinen. Je nach Größe der Früchte können das also ein paar Gramm mehr oder weniger als 500 sein. Die halbierten Früchte gebt Ihr mit der Aushölung nach oben (also der Stelle wo ursprünglich der Stein war) auf den Teig, denn dann kann der beim Backen entstehende Saft nach oben weg und vermatscht uns nicht den Boden.

Das war es nun aber von meiner Seite. Euch jetzt viel Spaß und gutes Gelingen! LG 🙂

Aprikosenkuchen mit Mohnstreuseln

Kati Neudert
Gericht Backen, Dessert, Kuchen, Nachspeise
Portionen 1 Springform Ø 26cm

Kochutensilien

  • 1 Springform Ø26cm
  • 1 Backpapier

Zutaten
  

Boden

  • 170 g Mehl Typ 405
  • 30 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • ¼ Würfel Frischhefe (ca.10g)
  • 60 g Sojadrink lauwarm
  • 40 g vegane Margarine zimmerwarm

Belag

  • 100 g Sojajoghurt Vanille
  • 1 gehäuft. TL Speisestärke (ca. 7g)
  • 500 g Aprikosen, frisch

Streusel

  • 80 g Mehl Typ 405
  • 30 g Mohn gemahlen
  • 40 g Zucker
  • 55 g vegane Margarine kalt

Außerdem

  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung
 

  • Zunächst für den Hefeteig das Mehl in eine große Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde formen. Den Sojadrink leicht erwärmen (nicht über 40°C!!!) und in die Mulde füllen. Die Hefe hinein bröseln, etwas Zucker zugeben und mit ein wenig Mehl zu einem dicken Brei verrühren. Für etwa 20 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen bis der Brei deutlich Blasen wirft.
  • Nun den restlichen Zucker, Salz und zimmerwarme Margarine zugeben und mit einem Knethaken der Küchenmaschine oder den Händen so lange kneten bis sich der Teig ohne Rückstände ablösen lässt. Den Teig nochmals abgedeckt an einem warmen Ort für etwa 1h gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit für den Belag den Sojajoghurt mit der Speisestärke in einer kleinen Schüssel glatt rühren.
    Die Aprikosen waschen, trocken tupfen, halbieren und Steine entfernen.
  • Für den Streuselteig alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Bitte nicht zu lange kneten, damit die Margarine nicht warm und der Teig zu weich wird.
  • Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen. Den Rand fetten.
    Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Sobald der Hefeteig aufgegangen ist, ihn auf einer leicht bemehlten Fläche etwas größer als Ø 26cm ausrollen (so in etwa Ø 30cm….das muss nicht ganz exakt sein).
    Den Teig in die Form geben, einen kleinen Rand stehen lassen und diesen gut andrücken.
    Mit einer Gabel Löcher in den Boden piksen.
  • Nun zuerst das Joghurt-Stärke-Gemisch aufstreichen. Dann die Aprikosen-Hälften mit der Öffnung nach oben dicht an dicht auflegen. Zum Schluss die Streusel darüber zupfen.
    Für 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
  • Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, ein paar Minuten abkühlen lassen, den Springformrand lösen und dann vollständig auskühlen lassen bevor das Backpapier entfernt wird.
  • Kurz vor dem Servieren nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

www.vegan-zu-tisch.de

Lust auf weitere Rezepte mit Streuseln?

Veganer Fantakuchen

Ein unkomplizierter Kuchen, der nicht nur Kinderaugen strahlen lässt.

Ich habe hin und her überlegt, welches das nächste Rezept sein könnte. Ich habe zwar noch einiges, derzeit saionales auf Lager, aber immer nur Brombeere und Zucchini im Wechsel ist vielleicht doch etwas langweilig.

Nun forderte die Schule dieser Tage ein paar Kuchen für ein Fest ein. Blechkuchen, schnittfest…um sie auf kleine Papptellerchen zu verteilen, die exakte Schnittgröße vorgegeben. Schokolade und Cremes aufgrund der Wetterlage dabei kathegorisch ausgeschlossen. Und so liefen die Whatsapp-Gruppen heiß und allerlei Kuchen wurden schnell fürs Backen reserviert . Darunter zig Streuselkuchen aller Couleur. Verflixt, der zweifarbige Streuselkuchen ist mein Alltime-Favourite und erfüllt genau die Bedingungen fürs gewünschte Kuchenbuffet. Den werde ich so nicht durchkriegen. Also weiter überlegen. Keine Schokolade und keine Creme, die Streusel bereits in mehrfacher Ausfertigung vorhanden. Alles Dinge, die ich mag und gut kann. Zu fancy… auch schwierig…was der Bauer nicht kennt, das ….Ihr wisst schon. Eine kleine Inspiration kam dann aus der Elterngruppe mit einem Selterwasserkuchen. Den kenne ich aus meiner Kindheit und mochte ihn auch sehr. Und da war sie, die Eingebung … Fantakuchen, schön bunt. Den kenne ich zwar nicht aus Kindertagen, aber später wurde er mir durch den großen Hype darum ein Begriff.

Der Fantakuchen ist eigentlich nichts anderes als ein Selterwasserkuchen, nur eben mit Orangenlimonade statt Sprudelwasser. Dementsprechend habe ich natürlich die zugegebene Zuckermenge im Teig reduziert. Ist ja schließlich genug davon in der Brause.

Als Topping gibt es einen Zuckerguss, der hier bei mir ebenfalls mit Limonade angerührt wird. Dekoriert wird er schön kunterbunt, mit Zuckerstreuseln und/oder veganen Schokolinsen.

Die klassische Fanta ist hierzulande zwar vegan, aber Ihr könnt selbstverständlich auch jede andere vegane Orangenlimonade nehmen.

Euch nun aber viel Spaß beim Ausprobieren! Erfahrungen und Bewertungen wie immer gern in die Kommentare. LG 🙂

Ich backe nun übrigens doch den Streuselkuchen…ist durch die Kontrolle gekommen. Aber fürs nächste Fest bin ich gewappnet 😉

Veganer Fantakuchen

Kati Neudert
Gericht Backen, Kuchen, Nachspeise
Portionen 1 Blech 23x23cm oder Springform Ø 26cm

Kochutensilien

  • 1 tiefe Backform 23x23cm oder Springform Ø26cm
  • Backpapier
  • Schneebesen

Zutaten
  

Teig

  • 450 g Mehl Typ 405
  • 1 Backpulver (15g)
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 90 g neutrales Pflanzenöl (z.B. Raps-)
  • 400 g Orangenlimonade

Guss

  • 100 g Puderzucker
  • 15 g Orangenlimonade
  • vegane Schokolinsen, Zuckerstreusel etc. zum Dekorieren

Anleitung
 

  • Springformboden mit Backpapier auslegen.
    Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Für den Teig Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen.
  • Pflanzenöl und Orangenlimonade zugeben und schnell zu einem glatten Teig verrühren. Nicht zu lange, sonst verkleistert das Ganze.
    In die Backform füllen und auf der mittleren Schiene für etwa 30 Minuten backen. Stäbchenprobe!!!
    Aus dem Ofen nehmen und völlig auskühlen lassen.
  • Für den Guss Puderzucker mit Orangenlimonade glatt rühren und auf den Kuchen streichen.
    Nach Belieben mit veganen Schokolinsen und Zuckerstreuseln dekorieren.

www.vegan-zu-tisch.de

Habt Ihr Lust auf noch mehr Blechkuchen?

Zucchini-Karotten-Brötchen mit Kräuterbutter. Vegan.

Zucchini-Karotten-Brötchen mit Kräuterbutter

Superschnelle vegane Brötchen mit Backpulver anstatt Hefe. Dazu eine leckere, ebenfalls vegane Butter mit frischen Kräutern und Knoblauch.

Die Zucchinipflanzen in unserem Garten tragen derzeit ordentlich Früchte. Weil eine heftige Schneckeninvasion die Hälfte der Pflanzen platt gemacht hat, beschränkt sich das Ganze in diesem Jahr nur auf eine Sorte. Aber ich will nicht meckern, denn drei Pflanzen mit gestreiften Zucchinis geben gerade ihr bestes um uns gut zu versorgen, neue Rezepte entstehen zu lassen und sie Euch zur Verfügung zu stellen.

Nachdem ich Euch vor kurzem diesen Schokoladen-Zucchini-Kuchen vorgestellt habe, packe ich heute ein paar herzhafte Brötchen auf den Blog. Anstelle von Hefe habe ich Backpulver als Triebmittel verwendet. Damit umgeht Ihr die Wartezeit von einer Stunde und mehr. Und für alle, die so sehr Angst vorm Hefeteig haben, gibt es spätestens jetzt keine Ausrede mehr um sich nicht an den Brötchen zu versuchen.

Im Teig sind neben geraspelter Zucchini und Möhre auch Petersilie und Leinsamen enthalten. Die Brötchen sind super fluffig. Sie schmecken zwar frisch am allerbesten, sind am nächsten Tag aber auch noch nicht fest oder trocken. Die Karotte ist übrigens auch für die wunderschöne Farbe verantwortlich.

Dazu servieren wir eine Kräuterbutter. Dafür wird eine bestenfalls schon einige Zeit bei Raumtemperatur gelagerte vegane Butter mit dem Schneebesen cremig gerührt.

Um dem Namen gerecht zu werden, packen wir natürlich ordentlich Kräuter rein. Da seid Ihr recht frei in der Wahl. Ich habe mich ganz klassisch für Petersilie, Dill und Schnittlauch entschieden. Genauer gesagt für 3 Teile Petersilie und je 1 Teil Dill und Schnittlauch. Je nach Gusto funktionieren hier sicherlich auch alle anderen, die Ihr im Garten oder auf dem Wochenmarkt finden könnt.

Verfeinert wird die Butter zusätzlich mit etwas frischem Knoblauch, Salz und Pfeffer.

Das Ganze muss dann natürlich zum Erstarren wieder in den Kühlschrank. Ob in kleine Gläser verpackt, mit dem Butterstempel gestanzt oder als Rolle geformt obliegt Euren Wünschen, Vorstellungen und kreativen Ideen. Ich habe mich für die Glas-Variante entschieden *hüstel.

Ich wünsche Euch Gutes Gelingen! Bis bald 🙂

Zucchini-Karotten-Brötchen mit Kräuterbutter. Vegan.

Zucchini-Karotten-Brötchen mit Kräuterbutter

Kati Neudert
Gericht Abendbrot, Backen, Breakfast, Frühstück
Portionen 6 Stück

Kochutensilien

  • 6er-Muffiblech

Zutaten
  

Brötchen

  • 50 g Möhren
  • 100 g Zucchini
  • 175 g Dinkelmehl Typ 630
  • ½ TL Salz
  • 1 Prise Zucker
  • ½ Backpulver (ca. 7g)
  • 1 Msp. Kardamom gemahlen
  • 1 EL Petersilie gehackt
  • 15 g Leinsamen
  • 25 g neutrales Pflanzenöl (z.B. Raps-)
  • 70 g Haferdrink ungesüßt

Kräuterbutter

  • 250 g vegane Butter (z.B. Alsan), mindestens zimmerwarm
  • 1 Knoblauchzehe
  • 15 g gemischte Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Dill)
  • ¼ TL Salz
  • Pfeffer

Anleitung
 

Kräuterbutter

  • Zuerst die mindestens zimmerwarme, sehr weiche vegane Butter cremig rühren. Gegebenfalls die Schüssel kurz in den warmen Ofen stellen, damit die Butter etwas weicher wird (keinesfalls sollte sie flüssig werden).
  • Kräuter fein hacken.
  • Eine Knoblauchzehe in die Butter pressen. Kräuter und Salz unterrühren. Mit etwas Pfeffer abschmecken.
  • Nun entweder in Gläser abfüllen oder für Scheiben die Kräuterbutter in einem Stück Klarsichtfolie zu einer Rolle formen.
    Die Butter für mindestens 1h in den Kühlschrank geben.

Brötchen

  • Zucchini und Möhre in eine große Schüssel fein raspeln.
  • Muffinform fetten.
    Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Dinkelmehl, Salz, Zucker, Backpulver, Kardamom und gehackte Petersilie mischen , zur Zucchini-Möhren-Masse geben und mit einem Löffel kurz durchrühren.
  • Öl und Haferdrink zugeben und mit einem Löffel alles gut durchmischen. Zum Schluss die Leinsamen unterheben.
  • Den Teig auf die Mulden der Muffinform verteilen und für 25-30 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
  • Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und vorsichtig aus den Formen lösen.

www.vegan-zu-tisch.de

Du brauchst noch mehr Rezepte mit Zucchini und/oder Kürbis?

Johannisbeer-Streusel-Taler

Knusprig, saftig & selbstverständlich vegan.

Ich bin vielleicht schon etwas spät dran mit dem heutigen Rezept, will es Euch aber dennoch nicht vorenthalten. Im Zweifel speichert Ihr es Euch einfach für die nächste Johannisbeer-Saison ab.

Diese Taler lassen sich als Hand-Pies ohne Kuchengabel verdrücken und schmecken auch am nächsten Tag noch wunderbar.

Grundlage ist wieder ein leckerer Hefeteig. Auch wenn ich Gefahr laufe mich zu oft zu wiederholen… aber allen, für die der Hefeteig ein absoluter Angstgegner ist, sei an dieser Stelle gesagt, dass Ihr lediglich auf die richtige Temperatur der Flüssigkeit achten müsst, in unserem Falle also die des Haferdrinks. Ist er zu kalt, kommt die Hefe nicht in die Gänge. Ist er zu heiß, kommt sie es nimmer mehr. Ab etwa 40°C wird sie quasi abgemurkst. Wer kein Thermometer hat, nimmt einfach den oder die Finger zu Hilfe. Mit angenehm lauwarm kann man nichts falsch machen.

Außerdem nutzen wir für die Streuseltaler Trockenhefe im Teig. Das bedeutet, dass kein Vorteig nötig ist und Ihr direkt alle Zutaten miteinander verkneten könnt. Abgedeckt an einem warmen Ort ohne Zugluft kann da tatsächlich nicht mehr viel schiefgehen.

Zu runden Talern geformt werden die Hefestücke zunächst mit veganem Vanillejoghurt bestrichen und dann mit frischen roten Johannisbeeren belegt. Fürs freilegen von den Stielen nutzt Ihr am besten eine Gabel. Damit lassen sich die kleinen Früchtchen prima abstreifen.

On Top gibt es knusprige Streusel. Und damit nicht genug. Denn den Abschluss bildet eine Zuckerglasur, die mehr oder weniger leger und/oder kunstvoll auf dem kalten Gebäck verteilt wird.

Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber theoretisch sollte das Ganze auch mit tiefgefrorenen (und vorher vielleicht kurz angetauten?) Johannisbeeren funktionieren. Schreibt mit gern in die Kommentare falls Ihr es getestet habt.

Euch jetzt viel Spaß beim Nachbacken! Und falls Ihr noch mehr Rezepte mit Johannisbeeren braucht, scrollt einfach weiter runter. Dort habe ich Euch eine Galerie hinterlegt. LG 🙂

Vegane Johannisbeer-Streusel-Taler

Kati Neudert
Gericht Backen, Gebäck, Nachspeise
Portionen 8 Stück

Kochutensilien

  • 2 Backbleche mit Backpapier

Zutaten
  

Hefeteig

  • 250 g Mehl Typ 405
  • 3 g Trockenhefe
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 ml Haferdrink ungesüßt
  • 60 g Margarine zimmerwarm

Belag

  • 80 g Sojajoghurt Vanille
  • 200 g rote Johannisbeeren

Streuselteig

  • 100 g Mehl Typ 405
  • 35 g Zucker
  • 65 g vegane Margarine kalt

Glasur

  • 70 g Puderzucker
  • 10 ml Wasser

Anleitung
 

  • Zuerst für den Hefeteig 100ml Haferdrink leicht erwärmen (nicht wärmer als 40°C !)
    Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen.
    Haferdrink und zimmerwarme Margarine in kleinen Flöckchen zugeben und alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder purer Muskelkraft zu einem glatten Teig verkneten. Solange kneten sich bis der Teig problemlos vom Schüsselrand löst.
    Abgedeckt für mindestens 1h an einem warmen gehen lassen.
  • Kurz vor Ende der Gehzeit den Streuselteig zubereiten. Dafür 100g Mehl mit 35g Zucker und 65g kalter Margarine schnell zu einem eher krümeligen Teig verkneten. Nicht zu lange, sonst wird die Margarine weich und der Teig klebt zu stark zusammen. Streusel bis zur weiteren Verwendung kühl stellen.
  • Die Johannisbeeren waschen, vorsichtig trocken tupfen und von den Stielen befreien.
  • Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Die Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Aus dem Hefeteig 8 gleich große Kugeln formen und diese auf wenig bemehlter Fläche auf je Ø 10cm möglichst rund ausrollen. Die Teiglinge mit genügend Abstand auf die Backbleche verteilen und mit der Gabel Löcher hinein pieksen.
    Insgesamt 80g Sojajoghurt auf die Teiglinge streichen und Johannisbeeren darauf verteilen.
    Den Streuselteig über die Taler zupfen.
    Für 20 Minuten auf der mittleren Schiene nacheinander backen.
    Auf einem Kuchengitter gänzlich auskühlen lassen.
  • Sobald die Streuseltaler kalt sind für den Guss den gesiebten Puderzucker mit dem Wasser klümpchenfrei vermischen und mit einem kleinen Löffel in Streifen über die Taler ziehen.
    Sobald der Guss fest ist kann serviert werden 🙂

www.vegan-zu-tisch.de

Hier findet Ihr noch mehr Rezepte mit Johannisbeeren

Vegane Brombeer-Mousse

Vegane Brombeer-Mousse

Ein fruchtiges Dessert zum Löffeln … für Beeren-Fans genau das Richtige.

Heute steht ein kleiner Nachtisch auf dem Programm. Da die ersten Brombeeren jetzt schon geerntet werden können, fiel die Entscheidung fürs nächste zu veröffentlichende Rezept nicht sonderlich schwer. Verarbeitet sind die Beeren zu einer schönen Mousse, die ich mir, in einer etwas festeren Variante, übrigens auch wahnsinnig gut als Tortencreme vorstellen könnte.

Schön, wenn einem beim Schreiben direkt die Ideen für neue Rezepte kommen. Aber jetzt ist erstmal diese besagte, brandneue und vegane Brombeer-Mousse an der Reihe.

Für wie viele Personen die Mousse reicht, ist wieder schwer zu sagen. Ist es der zweite oder gar dritte Gang im Menü oder soll es der süße Nachmittags-Snack werden? Sitzen Kinder am Tisch? Oder etwa einer, der gerade den Garten umgegraben hat? Deshalb auch die Angabe von 4 bis 6 Portionen im untenstehenden Rezept.

Ich habe für die Fotos 6 kleine Gläser verwendet. Bis zum Rand passen da 130ml rein, nur mal so zur Orientierung.

Noch ein paar wichtige Tipps zur Zubereitung

Ich habe die Brombeeren bzw. Brombeermilch nach dem Pürieren durch ein Sieb gestrichen. So kann man die cremige Mousse in vollen Zügen genießen und es knirschelt nicht zwischen den Zähnen. Wenn Euch das aber nicht stört, könnt Ihr diesen Schritt auch weglassen und direkt nach dem Zerkleinern mit dem Aufkochen beginnen.

Das Sahne-Aufschlagen muss ich, glaube ich, nicht weiter erklären. Den „Über-Kopf-Test“ sollte sie schon ohne zu mogeln überstehen 😉

Bitte lasst die Brombeermilch-Agartine-Mischung nach dem Kochen wirklich 10 Minuten in einem nicht-metallischem Gefäß runterkühlen. Sonst fällt Euch die Schlagsahne zusammen. Ebenso, wenn Ihr zu ungeduldig seid und die Mischung nicht esslöffelweise unter Rühren zugebt. Schmecken wirds trotzdem, aber die Mousse wird weniger luftig. Ich habe Euch das auch direkt ins Rezept reingeschrieben, damit nichts schief geht 🙂

Viel Spaß und sonnige Grüße 🙂

Vegane Brombeer-Mousse

Vegane Brombeer-Mousse

Kati Neudert
Gericht Dessert, Nachspeise

Kochutensilien

  • Topf
  • Pürierstab
  • engmaschiges Sieb oder Flotte Lotte
  • 4-6 kleine Dessert-Gläser

Zutaten
  

  • 125 g Brombeeren
  • 150 ml Haferdrink
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Agartine 15g (ausreichend für 500ml Flüssigkeit) (z.B. RUF)
  • 150 g vegane Schlagsahne (z.B. Leha Schlagfix, gesüßt)
  • 2 Päckchen Sahnefest
  • frische Brombeeren zum Dekorieren

Anleitung
 

  • Brombeeren waschen, trocken tupfen und zusammen mit dem Haferdrink in ein hohes Gefäß geben. Mit dem Pürierstab gut zerkleinern.
    Die Brombeermilch durch ein Sieb passieren. Um auf ein Endgewicht von 250 Gramm zu kommen gegebenenfalls mit etwas Haferdrink auffüllen.
  • 100g von der Brombeermilch zusammen mit 70g Zucker und der Agartine in einen kleinen Topf geben und gut verrühren. Alles aufkochen und für 2 Minuten weiter kochen lassen. Vom Herd nehmen und den Rest Brombeermilch einrühren.
    In eine Schüssel umfüllen und für 10 Minuten ru.hen lassen.
  • In der Zwischenzeit die vegane Schlagsahne mit dem Sahnefest steif schlagen.
  • Nun die deutlich abgekühlte Brombeermilch esslöffelweise!!! untermixen.
    In kleine Gläser abfüllen und für mindestens 2h kalt stellen.
    Nach Belieben mit frischen Brombeeren dekorieren.

www.vegan-zu-tisch.de

Hier findet Ihr noch mehr Rezepte mit Beeren

Zucchinikuchen

Ein saftiger, veganer Schokoladenkuchen, der überhaupt nicht nach Zucchini schmeckt.

Gemüse* im Kuchen? Echt jetzt? Und dann ausgerechnet Zucchini??? Na klar doch. Was für den Großteil der Veganer bereits ein alter Hut ist, löst bei vielen anderen noch immer große Skepsis aus. Zu Unrecht. Dieser supersaftige Kuchen hat hier schon so einige Esser wunschlos glücklich gemacht…so viel kann ich sagen. Zeit, auch Euch dafür begeistern.

Das Rezept ist wirklich richtig einfach. Lediglich das Raspeln der Zucchini(s) benötigt etwas Zeit. Der Rest ist ein einfaches Vermengen der Zutaten. Und dafür braucht Ihr lediglich eine große Schüssel, in die die Zucchini hinein geraspelt wird und einen Löffel zum Umrühren. Schneller geht`s kaum, oder?

Bitte achtet bei der Wahl der Zucchinis auf möglichst zarte, junge Früchte, die nicht so viele Kerne und keine holzige Schale haben. Ob Ihr eine grüne, gelbe oder gestreifte Sorte nehmt ist dabei völlig egal.

Die Schale wird nach ordnungsgemäßer Säuberung mitverarbeitet. Wichtig ist außerdem, dass Ihr sie nicht grob sondern feiner raspelt. Ich selbst habe hier eine Mehrkantreibe mit vier Reibeflächen. Je eine Seite zum Hobeln, zum Reiben, zum grob Raspeln und fein Raspeln. Letztere solltet Ihr nutzen um ein schönes Ergebnis zu bekommen.

Wie bei fast allen Gebäcken kommt zur Überprüfung des erfolgreichen Backvorgangs die Stäbchenprobe zum Einsatz. Dafür piekst Ihr mit einem kleinen Holzspieß möglichst mittig in den Kuchen. Normalerweise sollten kein Teig mehr kleben bleiben. Bei diesem Kuchen dürfen ruhig noch 1-2 Krümel am Holzstäbchen hängen bleiben, denn dann wird er besonders saftig.

Für den Guss kommt vegane Zartbitterkuvertüre zum Einsatz, die auf den erkalteten Kuchen gestrichen wird. Wer es etwas herber mag, siebt nach dem Erstarren der Schokoladenglasur bzw. kurz vor dem Servieren noch etwas Backkakao darüber. Und dann ist er auch schon fertig, unser schokoladiger Gemüsekuchen für die Kaffeetafel.

Viel Spaß beim Nachbacken und Guten Appetit! 🙂

* Wusstest Ihr, dass die Zucchini eigentlich gar kein Gemüse ist? Da sie Kerne enthält zählt sie zum Obst und wird botanisch sogar den Beeren zugeordnet.

Zucchinikuchen

Kati Neudert
Gericht Backen, Dessert, Kuchen
Portionen 1 Backform 23x23cm oder Ø 26cm

Kochutensilien

  • 1 Backform 23x23cm oder Springform Ø 26cm
  • Gemüseraspel

Zutaten
  

Teig

  • 450 g Zucchini (feste, nicht zu wässrige Früchte wählen)
  • 30 g Backkakao
  • 150 g brauner Zucker
  • ½ TL Zimt gemahlen
  • 200 g Mehl Typ 405
  • 6 g Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 30 g neutrales Pflanzenöl (z.B. Raps-)
  • 30 g vegane Zartbitterschokolade gehackt

Guss

  • 100 g vegane Zartbitterkuvertüre
  • optional etwas Backkakao zum Bestäuben

Anleitung
 

  • Zunächst die Backform fetten, mit etwas Mehl bestäuben und überschüssiges Mehl vorsichtig abklopfen.
    Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • 450g Zucchini in eine große Schüssel fein raspeln.
  • Kakao, Zucker, Zimt, Mehl, Backpulver und Salz mischen und zusammen mit dem Öl zur Zucchini geben. Mit einem großen Löffel gut vermengen. Die Masse sollte nun leicht zäh vom Löffel fließen. Falls sie zu flüssig ist, etwas mehr Mehl zugeben…falls zu fest, dann etwas mehr Zucchiniraspeln oder etwas Wasser.
    30g gehackte Zartbitterschokolade unterheben.
    Die Masse in die Backform füllen und etwas glatt streichen.
    Für etwa 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Stäbchenprobe….bei diesem Kuchen dürfen ruhig noch 1-2 Krümel kleben bleiben, dann wird er saftiger.
  • Sobald der Kuchen völlig erkaltet ist für den Guss die Zartbitterkuvertüre grob hacken, im Wasserbad schmelzen und auf den Kuchen streichen.
    Wenn die Kuvertüre erstarrt ist auf Wunsch noch mit etwas Backkakao bestäuben.

www.vegan-zu-tisch.de

Hier findet Ihr noch mehr Rezepte mit Kürbis und Zucchini

Vegane Kokos-Schokoladen-Buchteln mit Marillen gefüllt.

Vegane Marillen-Buchteln

Schokoladige Ofennudeln mit Aprikosenfüllung und dunklem Kokos-Guss

Buchteln, auch Ofen-oder Rohrnudeln genannt, gehören ganz sicher zu den absoluten Seelenwärmern. Sie stammen wohl ursprünglich aus Böhmen, stehen aber auch in vielen anderen Regionen auf der Speisekarte.

Ein fluffiger Hefeteig, der zu kleinen Bällen geformt und typischerweise mit Aprikosenkonfitüre gefüllt oder pur gebacken wird. Noch ofenwarm mit flüssiger Margarine bestrichen und mit Puderzucker bestäubt kann man sie direkt warm mit einer Kugel Vanilleeis oder Vanillesoße servieren. Aber auch kalt sind sie ein echter Hochgenuss.

Bevor ich Euch im Herbst eine klassiche Version des Teigs, aber mit Pflaumenfüllung, präsentieren werde, gebe ich Euch heute das Rezept für dunkle Ofennudeln mit Aprikosen im Inneren. Also eines mit frischen Früchten anstelle einer Konfitüre oder Fruchtaufstrich.

Im reichhaltigen Hefeteig sind Kakao und Kokosmilch verarbeitet. Die Marille sorgt für eine süß säuerliche Fruchtigkeit. Der Guss wird ebenfalls wieder mit Kokosmilch hergestellt. Zusammen mit veganer Zartbitterschokolade ergibt das eine schmackhafte Ganache, die noch warm auf die kalten Buchteln gestrichen wird. Kokosraspeln on top runden den Geschmack ab und pimpen die Ofennudeln auch optisch auf.

So richtig hübsch wird es dann im Anschnitt bzw. beim reinbeißen, denn dann kommt die knallig orangefarbene, weichgebackene Aprikose zum Vorschein. Wer diese Früchte innig mag und von Schokolade nicht genug bekommen kann, wird dieses Rezept lieben.

Gebacken sind die Buchteln übrigens in einer Auflaufform aus Emaille mit einer Größe von 15x25cm. Wie Ihr auf den Fotos sehen könnt, war noch etwas Platz darin. Eure Form darf also gern einen Tacken kleiner sein.

Euch viel Spaß beim Nachbacken! LG, Kati

Vegane Kokos-Schokoladen-Buchteln mit Marillen gefüllt.

Schoko-Marillen-Buchteln

Kati Neudert
Gericht Backen, Dessert, Nachspeise, süß
Portionen 8 Stück

Kochutensilien

  • Emaille-Auflaufform mit max. 15x25cm

Zutaten
  

  • 8 Aprikosen (ca. 300g Gesamtgewicht mit Stein)

Hefeteig

  • 300 g Mehl Typ 405
  • ½ Würfel Frischhefe (ca.20g)
  • 75 g Zucker
  • g Backkakao
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Kokosmilch
  • 35 g neutrales Pflanzenöl (z.B. Raps-)

Glasur

  • 50 g vegane Zartbitterschokolade
  • 50 g Kokosmilch
  • optional Kokosraspeln zum Dekorieren

Anleitung
 

  • Zunächst für den Hefeteig das Mehl in eine große Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde formen. Die Kokosmilch leicht erwärmen (nicht über 40°C!!!) und in die Mulde füllen. Die Hefe hinein bröseln, etwas Zucker zugeben und mit ein wenig Mehl zu einem dicken Brei verrühren. Für etwa 20 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen bis der Brei deutlich Blasen wirft.
  • Sobald er Blasen wirft den restlichen Zucker, Backkakao, Salz und Öl zugeben und mit einem Knethaken der Küchenmaschine oder den Händen so lange kneten bis sich der Teig ohne Rückstände ablösen lässt. Den Teig nochmals abgedeckt an einem warmen Ort für etwa 1h gehen lassen.
  • Kurz vor Ende der Gehzeit die Auflaufform fetten.
    Die Aprikosen waschen, trocken tupfen und den Stein entfernen. Dies möglichst nur mit einem halben Schnitt tun, damit sich die Aprikose wieder verschliessen lässt.
  • Aus dem Teig 8 gleichgroße Kugeln formen, platt drücken, jeweils eine ganze Aprikose in die Mitte setzen und den Teig herumklappen und abermals zu einer Kugel formen.
    Die gefüllten Teig-Kugeln in die Auflaufform setzen und abgedeckt nochmals für 30 Minuten ruhen lassen.
  • Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Nach Ablauf der halben Stunde die Buchteln auf der mittleren Schiene für 30 Minuten backen.
    Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  • Für den Guss 50g Zartbitterkuvertüre zusammen mit 50g Kokosmilch im Wasserbad schmelzen und auf den Buchteln verteilen.
    Optional mit Kokosraspeln bestreuen.

www.vegan-zu-tisch.de

Habt Ihr Lust auf noch mehr Rezepte mit Aprikosen?

Vegane Muffins mit roten Johannisbeeren und Sojajoghurt.

Vegane Johannisbeer-Muffins

Superschnelle Mini-Kuchen mit Sojajoghurt und roten Johannisbeeren.

Es ist Sommer und damit Johannisbeerzeit. Die kleinen Vitamic C-Bomben, auch Ribiseln genannt, haben gerade Hoch-Saison und das sollten wir unbedingt nutzen, meint Ihr nicht?

Nachdem Euer derzeitiger Liebling Johannisbeerkuchen vom Blech soviel geklickt und hoffentlich auch nachgebacken wird, habe ich mich dazu entschieden in den nächsten Tagen nicht nur eins sondern gleich noch ein paar mehr Rezepte mit Johannisbeeren rauszuhauen.

Starten wir mit einem Rezept für vegane Muffins, die ohne viel Tamtam ganz schnell zubereitet sind. Ihr benötigt neben einem Backofen lediglich ein Muffinblech mit sechs Mulden oder stabile Förmchen aus Papier.

Der Teig enthält neben den üblichen Zutaten wie Mehl, Backpulver etc. auch einen Sojajoghurt mit Vanillegeschmack. Der macht die Muffins schön weich und verleiht ihnen eine zarte vanillige Note.

Beim Zucker habe ich mich zurückgehalten, das heißt, die kleinen Kuchen sind nicht so sehr süß. Solltet Ihr es süßer mögen, gebt ein bisschen mehr Zucker dazu. Vergesst aber nicht, dass Ihr das auch am Ende noch über die Menge des Puderzuckers regulieren könnt, der oben drüber gestäubt wird.

Beim im Rezept angebenen Pflanzendrink habe ich einen ungesüßten Sojadrink verwendet. Hafer-oder Reisdrink funktionieren aber auch einwandfrei.

Nach dem Anrühren des Teigs werden die gewaschenen und vom Stiel befreiten Johannisbeeren einfach vorsichtig unter die Masse gehoben, in die Mulden der Backform gefüllt und in den Ofen geschoben. Schneller geht es wirklich nicht, oder?

Ups, die Johannisbeer-Saison ist vorrüber oder Ihr kommt nicht an frische Beeren ran? Kein Problem, denn die Muffins lassen sich genauso gut mit tiefgekühlten Ribiseln backen.

Solltet Ihr Fragen haben, stellt sie mir gern in den Kommentaren. Ansonsten wünsche ich Euch viel Spaß beim Ausprobieren! LG 🙂

Vegane Muffins mit roten Johannisbeeren und Sojajoghurt.

Vegane Johannisbeer-Muffins

Kati Neudert
Gericht Backen, Dessert
Portionen 6 Stück

Kochutensilien

  • 6er Muffinblech

Zutaten
  

  • 170 g Mehl Typ 405
  • 7 g Backpulver
  • 60 g brauner Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 40 g neutrales Pflanzenöl (z.B. Raps)
  • 140 g Sojajoghurt Vanille
  • 50 ml Pflanzendrink (z.B. Soja-)
  • 125 g rote Johannisbeeren

Außerdem

  • Fett für die Backform
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung
 

  • Muffinform fetten.
    Johannisbeeren waschen, trocken tupfen und von den Stielen befreien.
    Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer großen Schüssel vermengen.
    Öl, Pflanzendrink und Sojajoghurt zugeben und alles verrühren. Nicht zu lange rühren, sonst verkleistert der Teig zu stark.
    Die Johannisbeeren unter den Teig heben und den Teig auf die 6 Mulden verteilen.
    Für 20-25 Minuten goldbraun backen. Stäbchenprobe!
  • Die erkalteten Muffins nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

www.vegan-zu-tisch.de

Hier findet Ihr noch mehr Rezepte mit Beeren

Ein Blech mit veganen Brookies und frischen Süßkirschen.

Vegane Kirsch-Brookies

Unwiderstehlich gut – Kirschbrownie trifft knusprigen Vanille-Keks.

Habt Ihr schonmal von Brookies gehört? Ja, ganz bestimmt, denn so neu ist das irgendwo aus den USA stammende Gebäck nun tatsächlich nicht. Auch ich habe bereits einige Varianten ausprobiert, aber wie schon so oft hat noch kein Rezept den Weg auf meinen Blog geschafft. Dabei ist das eine ziemlich coole Kombination.

Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Brookie um eine Fusion aus Brownie und Cookie, also aus einem besonders schokoladigem Schokoladenkuchen und einem Keks.

In meiner Variante gibt es heute ein paar Süßkirschen dazwischen. Das passt nicht nur geschmacklich ganz wunderbar, sondern hat auch Auswirkungen auf die Konsistenz. Mit der Zeit geben die Früchte nämlichen Feuchtigkeit an den dunklen Teig ab, so dass er saftiger wird. Eine Nacht durchgezogen sind die Brookies ein echter Traum.

Tipps zur Zubereitung

Der Keksteig sollte möglichst kalt verarbeitet werden.

Die Menge der Kirschen habe ich als Gesamtgewicht angegeben, also mit Stein. Ohne Stein waren es dann ungefähr 165g.

Beim Brownieteig gestaltet sich das Einfüllen in die Form als etwas herausfordernd, weil der Teig mit Zugabe der Schokolade ziemlich schnell fest wird. Am besten gebt Ihr ihn kleckselweise gleichmäßig in die Form. Beim glattstreichen probiert Ihr es entweder mit Hilfe eines in Wasser getunkten Löffelrückens oder aber wie ich (nachdem mich Variante 1 zur Verzweiflung brachte) mit angefeuchteten Fingern. Das funktioniert meines Erachtens nach wesentlich besser. Aber probiert bitte selbst und wenn Ihr eine noch bessere Technik habt, lasst es mich unbedingt wissen.

Beim Backen habe ich gegen Ende der Backzeit die Grillfunktion angeschalten, damit der Keksteig mehr Farbe bekommt und etwas knuspriger wird.

Wenn Ihr die Brownies saftiger mögt, gebt dem dunklen Teig 3-4 EL Apfelmus hinzu oder raspelt etwas frischen Apfel hinein. Wie aber oben schon beschrieben, geben die Kirschen mit der Zeit Feuchtigkeit ab und der dunkle Teig wird weicher.

Ich mache mich jetzt wieder zurück an den Ofen und wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachbacken! LG 🙂

Ein Blech mit veganen Brookies und frischen Süßkirschen.

Kirsch-Brookies

Kati Neudert
Gericht Backen, Dessert, Kuchen, Nachspeise
Portionen 1 Blech 23x23cm

Kochutensilien

  • 1 Backform 23x23cm
  • 1 Backpapier

Zutaten
  

Brownieteig

  • 120 g vegane Zartbitterschokolade
  • 175 g Mehl Typ 405
  • 7 g Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 35 g Backkakao
  • 1 Prise Salz
  • 80 g neutrales Pflanzenöl (z.B. Raps-)
  • 125 ml Sojadrink
  • 200 g Süßkirschen (Gesamtgewicht mit Stein)

Keksteig

  • 120 g Mehl Typ 405
  • 80 g vegane Margarine kalt
  • 35 g Zucker
  • 1 Bourbon-Vanillezucker ( 8g )
  • 1 Prise Salz

Außerdem

  • Puderzucker nach Belieben

Anleitung
 

  • Die Kirschen waschen, trocken tupfen, entsteinen, bei großen Exemplaren halbieren und in einem Sieb abtropfen lassen. Den Saft auffangen.
  • Für den Keksteig alle Zutaten schnell zu einem Teig verkneten und kühl stellen.
  • Den Boden der Backform mit Backpapier auslegen, den Rand fetten. Falls Ihr keine Springform benutzt, dann das Backpapier an zwei Seiten überlappen lassen und nur die zwei Seiten ohne Papier fetten.
  • Für den Brownieteig zunächst die Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen.
  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Weiter für den Brownieteig Mehl, Backpulver, Backkakao, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen.
    Öl, Sojadrink und den Saft der abgetropften Kirschen zugeben und schnell verrühren. Die geschmolzene Schokolade unterziehen und die Masse schnell in die Form geben. Diese wird jetzt recht schnell fest. Deshalb entweder mit einem feuchten Löffelrücken platt drücken oder direkt mit feuchten Finger möglichst gleichmäßig in die Form einarbeiten.
  • Kirschen obenauf verteilen.
    Zum Schluss den kalten Keksteig darüber zupfen.
    Für 25 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Kurz vor Ende (etwa 2-3 Minuten) die Grillfunktion zuschalten und weiterbacken bis die Keksmasse eine goldbraune Farbe hat. Achtung: Das geht zum Ende hin blitzschnell!!!
  • Den erkalteten Kuchen vorm dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

www.vegan-zu-tisch.de

Habt Ihr Lust auf mehr tolle Rezepte mit Kirschen?