featured, Rezepte, Süß
Kommentare 2

Zuckerfreie Cantuccini

(Artikel enthält Werbung)

Heute gib`s bei mir Cantuccini, zumindest das Rezept dafür. Die Dinger sind nämlich so lecker, dass sie bereits nach kürzester Zeit alle waren. Und dabei muss ich mich nicht einmal grämen, denn sie sind (Industrie-)zuckerfrei, gesüßt nur mit Medjool-Datteln. Gemacht habe ich sie mit den Bio-Mandeln von Terradiva (zum Testbeitrag bitte hier entlang).

Beachtet bitte zwei Dinge:

1. Die Mandeln von Terradiva sind ziemlich groß. Daher empfiehlt es sich, sie zu halbieren um sie gleichmäßig im Teig zu verteilen und später besser formen zu können.

2. Bitte benutzt zum Schneiden ein wirklich scharfes Messer, sonst bröselt Euch wirklich alles um die Ohren. Sollte das schärfste Messer, das Euer Küchenschrank zu bieten hat trotzdem nicht ausreichen, schiebt die kalten Rollen zusätzlich noch einmal für 10 Minuten in den Froster. Um ganz auf Nummer sicher zu gehen oder auch mangels ganzer Mandelkerne, könnt Ihr auch klein gehackte verwenden…sieht dann im Anschnitt aber nicht sooo spektakulär aus.

 

Ergibt 8 Stück

Zutaten

  • 100g  Medjool-Datteln, ensteint
  • 60ml  Wasser
  • 35g  vegane Margarine, zimmerwarm
  • 200g  Mehl
  • 1gestr.TL  Backpulver
  • 100g  Bio-Mandeln, ungeschält, eventuell halbiert
  • 1/3  Fläschchen Bittermandelaroma
  • Abrieb  Tonkabohne nach Belieben
  • 1 Prise  Salz

Außerdem

  • Backpapier

Zubereitung

  1. Die Datteln klein schneiden und zusammen mit dem Wasser glatt pürieren.
  2. Margarine in einer großen Schüssel cremig rühren.
  3. Dattelpüree, Bittermandelaroma, Tonkaabrieb und Salz zugeben und zu einer homogenen Masse verquirlen.
  4. Mehl und Backpulver mischen und grob mit den Händen unterkneten. Bevor alles komplett vermengt ist, die Mandeln zugeben, fertig kneten und zu einer Kugel formen. Der Teig sollte noch etwas fettig sein, aber nicht mehr an den Händen kleben bleiben. Gegebenenfalls etwas Mehl zugeben. Das Teigstück abgedeckt 20 Minuten ruhen lassen.
  5. Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Mit den Händen 3 Rollen a´ca. 18cm formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Für 15 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Dann gänzlich auskühlen lassen.
  7. Schräg in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und für weitere 8-10 Minuten bei 200°C  goldbraun backen. Um eine zu starke Bräunung zu verhindern, gegebenenfalls mit einem Stück Alufolie abdecken.

2 Kommentare

    • Kati Neudert sagt

      Liebe Brigitte,

      auch hier noch einmal einen riesigen Dank für`s Nachbacken und für das positive Feedback! Du bist ein Schatz!!!

      Ganz liebe Grüße,
      Kati

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.