Ein veganer Brotaufstrich. Herrlich aromatisch. Auch zum Verfeinern von Soßen und Gebäck geeignet.
Eigentlich hatte ich ja angekündigt, mich vermehrt mit der Weihnachtsbäckerei zu beschäftigen. Geplant waren einige neue Plätzchen-und Kuchen-Rezepte für`s bevorstehende Fest. Tja, was soll ich sagen. Mir ist etwas dazwischen gekommen. Eine riesige Kiste mit fein duftenden Apfelquitten nämlich. Genau genommen steht die sogar schon etwas länger im heimischen Lebensmittellager. Allerdings war nicht klar, ob ich ausreichend Zeit finden würde um mit Ihnen zu experimentieren. Oder ob ich sie nur in mein leckeres Gelee verwandeln könnte, um dieses dann an Weihnachten als kleines Mitbringsel unter meinen liebsten Leuten zu verteilen.
Da der vegane Quittenstreusel erfreulicherweise gerade sehr beliebt ist, ziemlich oft geklickt und bestenfalls auch nachgebacken wird, habe ich mir einen Ruck gegeben und die Sache mit den Plätzchen ganz leicht nach hinten verschoben. Drei Rezepte habe ich (in hoffentlich verständlicher Form) niedergeschrieben, fotografiert und mir dabei fest vorgenommen, diese innerhalb der nächsten Tage mit Euch zu teilen. Drückt die Daumen!
Mein Quitten-Gelee habe ich oben bereits angepriesen. Deshalb möchte ich auch direkt mit diesem Rezept starten. Die Herstellung ist wirklich einfach. Wir kochen die klein geschnippelten Quitten in ordentlich Wasser schön weich und quetschen die Früchte gut aus. Mit diesem entstandenen Quittensaft wird unter Zugabe von einem handelsüblichen *Gelierzucker ein feiner Fruchtaufstrich.
Dieser eignet sich natürlich perfekt für das Sonntagsbrötchen, aber auch als Zutat für Kuchen und Kekse. Ich denke da zum Beispiel an die Fruchtfüllung für meine Mürbeteigplätzchen. Aber auch Soßen lassen sich mit dem Gelee wunderbar verfeinern.
Die tolle Farbe entsteht übrigens durch die Zugabe von Zimt. Der lässt das Gelee so hübsch orange-rötlich leuchten und macht es auch optisch zu einem echten Highlight, dass Ihr unbedingt einmal ausprobieren solltet. Und deshalb quatsche ich jetzt nicht weiter, sondern lasse Euch in Ruhe das Rezept testen. Viel Spaß dabei! 🙂


*Das Quitten-Gelee ist vegetarisch und vegan. Es enthält keinerlei tierische Zutaten, da deutscher Gelierzucker normalerweise auf Basis von Zucker und Pektinen (pflanzlich) hergestellt wird und keine Gelatine enthält.


Quitten-Gelee
Kochutensilien
- Kochtopf
- Sieb
- Küchentuch (zum Filtern fester Bestandteile) optional
- sterile Twist-Off Gläser
Zutaten
- 700 g Quitten (Endgewicht nach dem Putzen und Entkernen)
- 1000 g Wasser
- 40 g Zitronensaft
- 600 g Gelierzucker 2:1
- 1 TL Zimt gemahlen
Anleitung
- In einem ausreichend großen Topf 1 Liter Wasser mit 40g Zitronensaft mischen.
- Die Quitten mit einem Küchentuch vom Flaum befreien.Dann samt Schale vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Viertel nochmals vierteln (bei kleinen Exemplaren reicht dritteln) und in etwa 1cm große Stücke schneiden und immer sofort in den Topf geben.
- Die Quittenstücke bei geschlossenem Deckel etwa 30 Minuten sehr weich kochen.
- Dann durch ein feines Haarsieb filtern. Früchte dabei ausdrücken. Ich habe zusätzlich im Sieb ein Geschirrtuch verwendet.Bestenfalls solltet Ihr bei der Flüssigkeit jetzt auf ein Gewicht von 950g kommen. Falls nicht, dann füllt mit etwas Wasser auf.
- Diese Flüssigkeit in einem ausreichend großen Topf (vielleicht derselbe vom Quitten kochen, kurz ausgespült) mit 600g Gelierzucker und 1 TL Zimt mischen.Alles zum Kochen bringen und 5 Minuten ohne Deckel ordentlich kochen lassen.
- Das Quitten-Gelee in sterile Twist-Off Gläser füllen und gut zuschrauben. Fertig!
www.vegan-zu-tisch.de
Hier habe ich ein paar schöne Rezepte für Brot und Brötchen, passend zum Gelee:

