Alle Artikel in: Süß

Cocos Konfekt

Cocos-Bites

Zeit für ein weiteres Rezept mit dem Obstdörrautomaten von Severin, den ich vor einiger Zeit zum Testen bekommen habe. Diesmal ein paar kleine süße Happen mit Aquafaba und Kokos. Wirklich sehr lecker!   Boden 300g               Kichererbsenwasser (entspricht der Flüssigkeit 2er Dosen) 200g               Puderzucker 10g                  Backkakao 180g                Kokosraspel 2                       Sahnesteif 1                       Spritzer Limettensaft Glasur 120g                 Zartbitterkuvertüre 1-2TL              neutrales Pflanzenöl Außerdem Backpapier Zubereitung Kichererbsenwasser mit Puderzucker, Kakao und Limettensaft glatt rühren. Die Masse in einen hohen Topf geben und auf kleiner Flamme etwa 15 Minuten einreduzieren lassen. Hin und wieder umrühren. Vorsicht, wenn es zu heiß wird, schäumt es stark. Von der Kochstelle nehmen und abkühlen lassen. Die abgekühlte Aquafaba-Masse und Sahnesteif mehrere Minuten mit dem elektrischen Rührgerät (Schneebesenaufsatz) kräftig aufschlagen. Kokosraspel unterheben. Das Backpapier in kleine Stücke schneiden und in die Aufsätze des Dörrautomaten legen (ich habe 3 Aufsätze gebraucht). Genügend Abstand zwischen den Papierstücken lassen, damit die Luft zirkulieren kann. Die Masse nun entweder mit Hilfe zweier Teelöffel als Nocken auf die Backpapierzuschnitte setzen. …

Rhabarbersmoothie

Rhabarbersmoothie

Sooo heiß da draußen. Darum bleibt der Backofen heute kalt und Ihr bekommt von mir ein Rezept für einen fruchtig-sauren Smoothie serviert. Das Ganze schön auf Eis geniessen, dann lässt es sich zumindest im Schatten ein kleines Weilchen aushalten 😉   Zutaten 300g        Rhabarber, frisch und bereits geputzt 75ml         (Leitungs-)Wasser 100g        Erdbeeren, frisch und bereits geputzt 200g        Ananas, frisch 200ml     Orangensaft Mineralwasser zum Verdünnen, Menge nach Belieben optional:  etwas Zucker für die, die es nicht ganz so sauer mögen frische Minze     Zubereitung Geputzten Rhabarber in kleine Stücke schneiden. Mit 75ml Leitungswasser in einem kleinen Topf 5-7 Minuten weich kochen. Wer es süßer mag, der fügt an dieser Stelle etwas Zucker zu. Rhabarber, Erdbeeren, Ananas und Osaft im Mixer pürieren. Mit Mineralwasser bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen, auf Eis und mit frischer Minze servieren.

Löwenzahnsirup

Ich weiß, ich bin seeehr spät dran mit dem folgenden Rezept. Nach wohlverdientem Urlaub und defektem Laptop ging es leider nicht schneller. Aber vielleicht habt Ihr ja tatsächlich noch ein paar Löwenzahnblüten auf den Wiesen gesichtet. Falls nicht, dann speichert es ab oder druckt es Euch aus fürs nächste Jahr 🙂 Wir haben noch welche, ein paar Kilometer weiter allerdings haben sie sich schon in Pusteblumen verwandelt. Insgesamt sind wir mit Allem immer ziemlich spät dran…egal ob Erdbeeren, Holunderblüten oder, oder, oder. Aktuell ist der Flieder kurz vorm Blühen, 15 Kilometer weiter war das schon vor über einem Monat der Fall. Löwenzahnsirup gleicht der Konsistenz von Honig, wird deshalb auch Löwenzahnhonig genannt und ist meine absolute Geheimwaffe gegen Halsschmerzen. Das liegt laut Internet wohl an den antibakteriellen und immunstärkenden Inhaltsstoffen. Wenn der Hals in den kalten Jahreszeit zu kratzen beginnt, einfach mehrmals am Tag einen Esslöffel voll im Mund zergehen lassen. Wer es zum Frühstück nicht herzhaft mag, kann ihn natürlich auch einfach aufs Brötchen streichen oder Tee und Joghurtalternative damit süßen. Wichtig ist, die …

Donauwellen-Cupcakes

Die Donauwelle zählt wohl zu den beliebtesten deutschen Kuchen. Deshalb habe ich sie auch in meinem Buch verewigt, allerdings eben als klassischen Blechkuchen. Heute habe ich hier die Miniatur-Variante für Euch, quasi als Fingerfood….die Mengen angepasst, zudem weniger süß und mit Sojajoghurt im Frosting. Für eine Muffinform mit 12 Stück Boden 220g               Mehl 1/2                  Backpulver 80g                 Zucker 120ml             Wasser 100ml+2EL   Soja-Reis-Drink 50g                  neutrales Öl 1 Prise             Salz 1/2                   Glas Sauerkirschen 10g                   Backkakao Frosting 150g                 vegane Margarine (z.B. Alsan), zimmerwarm 150g                 Sojajoghurt Vanille, zimmerwarm 70g                   Puderzucker Topping 75g                    Zartbitterkuvertüre 1TL                   neutrales Öl Außerdem Fett und Paniermehl für die Form Zubereitung Ein halbes Glas Sauerkirschen gut abtropfen lassen.(Flüssigkeit zurück ins Glas geben, denn diese wird nicht benötigt) Für den Boden Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen. Wasser, 100ml Soja-Reis-Drink und Öl ebenfalls mischen. Nun nach und nach die flüssigen Zutaten unter die trockenen rühren bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig teilen. Unter die eine Hälfte Kakao und 2EL Soja-Reis-Drink …

Walnuss-Gugel

Noch immer habe ich viele Walnüsse vom Herbst/Winter übrig. Deshalb war ein Nusskuchen Pflicht. Nun darf ich seit ein paar Tagen gleich drei! neue Napfkuchenformen mein Eigen nennen und diese werden gerade auf Herz und Nieren getestet…momentan ist jedes zweite (vielleicht auch nur dritte) süße Rezept ein Gugelhupf. Eins davon möchte ich heute mit Euch teilen…   Zutaten Teig 350g                Mehl 100g                Walnüsse, gemahlen 60g                  Walnüsse, grob gehackt 100g                 brauner Rohrzucker 1                        Backpulver 150ml              Wasser mit Kohlensäure 200ml             Sojadrink Vanille 50ml                neutrales Pflanzenöl 40g                   veganes Nougat 1Prise               Salz Glasur 2EL                  starker Kaffee 80g                  Puderzucker Außerdem Fett und Paniermehl für die Backform. Ca. 10g gehackte Walnüsse zur Dekoration. Zubereitung Nougat in kleine Stücke schneiden. Den Ofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Backform fetten und mit Paniermehl ausstreuen. Mehl, gemahlene Walnüsse, Backpulver, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen. Wasser und Sojadrink ebenfalls mischen. Nun nach und …

Hallo 2017!

Allen, die sich noch nicht beim neuesten Rezept (Spekulatiusdessert mit Äpfeln und Schokolade) umgesehen haben, sondern sich (zuerst?) hier in der News-Rubrik tummeln wünsche ich an dieser Stelle ein Tolles Neues Jahr! Ich hoffe, Ihr seid gut reingerutscht! Obwohl die Rutschpartie wohl gerade erst richtig losgeht. Es schneit seit heute morgen und der Wetterbericht sagt, da geht noch mehr.Ich freu mich drauf! Genauso sehr wie auf das kommende Jahr! Es gibt viel zu tun! Viele tolle Projekte warten. Eins davon ist mit Sicherheit die nächste Produktvorstellung. Ich darf mich durch einen Teil des Sortiments der „SpizeCompany“ testen. Also, bleibt gespannt und meiner Seite treu 😉 …. ich gebe auch 2017 mein Bestes, Euch mit guten Rezepten, Tests und anderen Artikeln zu versorgen. Versprochen!  

veganes D

Spekulatiusdessert mit Äpfeln und Schokolade

Zunächst einmal möchte ich Euch an dieser Stelle ein wundervolles und vor allem gesundes Neues Jahr wünschen! Kurz nach dem Fest und Jahreswechsel habt Ihr vielleicht auch noch ein paar Reste zu verwerten. Hier mein Vorschlag: Für 4-6 Personen bzw. Gläser. Apfelschicht 4           Äpfel 2TL      vegane Margarine 40g       Zucker 2EL      Zitronensaft Cremeschicht 440ml   Sojadrink (ungesüßt) 40g        Weichweizengrieß 1              Vanillezucker 1-2EL     Karamellsirup (dickflüssig, z.B. Grafschafter) Außerdem 120g      vegane Spekulatius 80g        vegane Schokolade 1EL        Pflanzenöl   Zubereitung Zunächst die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in kleine Stücke schneiden. Mit Zitronensaft vermengen um ein Braunwerden zu verhindern. Die Apfelstücke in einem kleinen Topf mit Zucker, Margarine und Zimt etwa 5 Minuten weich köcheln lassen. In der Zwischenzeit für die Cremeschicht Grieß zusammen mit Vanillezucker und Sojadrink zum Kochen bringen und für 5 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss den Karamellsirup unterrühren. Etwas abkühlen lassen. Nun die Schokolade zusammen mit 1EL Pflanzenöl im Wasserbad schmelzen. In 4-6 Gläser (je nach Größe) zunächst die Hälfte der Spekulatius grob bröseln. Die Häfte der Creme darüber geben, dann etwa 3/4 …