Karotten-Brot mit Leinsamen
Ein softes veganes Brot aus Hefeteig mit Haferflocken, Karotten und Leinsamen.
Ein softes veganes Brot aus Hefeteig mit Haferflocken, Karotten und Leinsamen.
Eine süße *vegane Rezept-Idee für alle kleinen und großen Osterfans.
Ein himmlischer Nachtisch zum Löffeln, egal ob zu Ostern, Weihnachten, Silvester oder für zwischendurch.
Ein veganes Plätzchen-Rezept für hübsche Ostereier mit einer herrlich cremigen „Wie-Eierlikör“ -Füllung
Ein einfaches Rezept für einen soften Osterzopf mit Sojajoghurt.
Herrlich weiche Pralinen mit Schwips.
Ein echter Likör in vegan, weil ohne Ei. Den müsst Ihr unbedingt ausprobieren!
”Kekse mit Rosinen, die aussehen wie Schokostückchen, haben mich zu einem sehr misstrauischen Menschen gemacht.“ Dieser Spruch trifft voll und ganz auf mich zu. Und ich glaube, ich werde mir irgendwann noch das entsprechende Shirt besorgen um dieses Statement durch die Welt zu tragen. Ich mag sie einfach nicht…weder die Optik noch die Konsistenz. Gut möglich, dass ich durch meine Kindheit in Ostdeutschland eine Art Christstollen-Trauma habe. Manchmal, aber auch nur manchmal!, muss man über seinen Schatten springen…schließlich wohne ich hier ja nicht alleine. Und so habe ich es erneut gewagt und den kleinen Biestern einen Platz in meiner Küche eingeräumt. Interessanterweise finde ich sie in diesen Brötchen überhaupt nicht so schlimm. Liegt aber sicherlich auch daran, dass wirklich nur wenig drin sind…im Gegensatz zu besagtem Stollen, der manchmal gefühlt komplett aus Rosinen bestand, die nur von ein klein wenig Teig zusammen gehalten wurden. Rauspulen war in diesem Fall also komplett sinnlos und es blieb nur der Griff in die Plätzchendose. Für den vollen Backerfolg vorab noch ein paar Dinge: Damit die Rosinen nicht austrocknen …
Eine schnelle Suppe mit Ingwer, dem gesunden Frische-Kick. Für 4 Personen. Ich weiß ja nicht, wie es Euch so geht, aber ich habe ziemlich viel für Suppen übrig. Im Herbst und Winter wärmen sie so unglaublich toll. Im Frühjahr und Sommer machen sie richtig satt ohne zu schwer im Magen zu liegen und spenden gleichzeitig die dringend benötigte Flüssigkeit an heißen Tagen. Kurzum, Suppen gehen immer. Diese hier ist super schnell zubereitet, denn eigentlich bedarf es nur ein wenig Schnippelarbeit. Nach einem kurzen Andünsten köcheln die Zutaten alleine vor sich hin. Am Ende wird der Pürierstab reingehalten und schon kann serviert werden. Wenn Ihr Suppen genauso sehr mögt, wie ich, dann probiert das Rezept doch gern einmal aus.