Alle Artikel in: Herzhaft

Pistazien-Rucola-Pesto

Pistazien-Rucola-Pesto

Früher habe ich Pesto gehasst. Mein Erstes war ein Gekauftes, welches wahrscheinlich mehr Zusatzstoffe enthielt als echte Zutaten. Das hatte mir die Lust auf „Mehr“ kräftig verhagelt. Irgendwann habe ich mich selbst an Eines gewagt und den Zugang dazu gefunden. Heute liebe ich es, denn man kann die unterschiedlichsten Dinge kombinieren und es ist eine ganz tolle Möglichkeit ein schnelles Pasta-Gericht auf den Tisch zu bringen. Rotes, tomatenlastiges mag ich etwas mehr, aber ein Grünes ist hin und wieder auch ganz prima….so wie dieses hier. Zutaten 40g      Rucola 40g      Pistazienkerne, geröstet und gesalzen 1           Schalotte 1           Knoblauchzehe 1/2TL  Salz 7 EL     Olivenöl 1           Spritzer Zitronensaft Olivenöl zum Aufgießen (Haltbarmachen) Zubereitung Rucola waschen und trocken tupfen. Schalotte und Knoblauchzehe schälen. Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren. Zur Aufbewahrung das Pesto in ein sauberes Glas geben und mit Olivenöl auffüllen.

Kartoffelküchlein

Kartoffelküchlein mit Spitzkohl

Diese kleinen Küchlein solltet Ihr unbedingt mal nachkochen/-backen. Ob als Vorspeise, als kleine Beilage….warm oder kalt. Einfach lecker! Und sogar glutenfrei!   Zutaten 600g    Kartoffeln, vorwiegend festkochend, bereits geschält 100g     Kartoffelmehl 1/2        Backpulver 1/2TL   Salz 1/2TL   Muskat 1EL       Pflanzenöl 1EL       Petersilie, frisch & gehackt   40g      Sojaschnetzel, fein 150ml  Wasser 2EL      Sojasoße 1TL       Garam Masala   25g       Cashewkerne (mind. 4h eingeweicht, besser über Nacht) 100ml  Wasser   50g      Karotten, bereits geschält und gestiftelt 150g    Spitzkohl, in feine Streifen geschnitten 1           Schalotte 1           Knoblauchzehe Öl zum Anbraten (hier Erdnussöl als Empfehlung) Salz/Pfeffer zum Nachwürzen Fett für die Muffinförmchen Zubereitung Die bereits geschälten Kartoffeln klein schneiden und in etwas gesalzenem Wasser weich kochen. In der Zwischenzeit Sojaschnetzel in eine Schüssel geben. Sojasoße und Garam Masala dazu. Mit 150ml kochendem Wasser übergießen und gut verrühren. Mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Die eingeweichten Cashewkerne abspülen und abtropfen lassen. Zusammen mit 100ml Wasser im Mixer pürieren. Das Wasser der weich gekochten Kartoffeln abgießen und diese durch eine Kartoffelpresse in eine große Schüssel drücken. Kartoffelmehl, Backpulver, Salz, Muskat, Öl und …

Cashewkäse

Nun, hier ist sie….meine erste Käsealternative. Schnittfest, aber streichfähig. Die Konsistenz muss man mögen, ich tue das :-)…erinnert ein wenig an einen schwedischen Streichkäse-Ersatz von „Astrid Och Aporna“. Da ich dafür bekannt bin, mit Gewürzen eher sparsam umzugehen, solltet Ihr selbst kreativ werden. Dies ist lediglich ein Grundrezept und kann durch Zusätze wie Tomatenmark, andere Kräuter, Hefeflocken, Chili, Currymischungen usw. in die ein oder andere Richtung geschoben werden. Im Übrigen habe ich bewußt wieder den allgemeinen Begriff „Pflanzendrink“ gewählt…ist schließlich Geschmackssache. Ich selbst habe bereits Sojadrink und Haferdrink dafür genutzt…mit gleichem Erfolg. Bitte beachtet, dass die Cashewkerne am besten über Nacht eingeweicht werden, so lassen sie sich einfacher pürieren. Viel Spaß damit!

Zwiebel-Walnuss-Brötchen

Zwiebel-Walnuss-Brötchen

Wenn wir Eines hier gerade im Überfluss haben, dann sind es Walnüsse. Von meinen Eltern gesammelt oder gekauft&geschenkt bekommen. Egal woher, wir haben viele davon. Also werden diese gerade von mir in den unterschiedlichsten Formen verkocht und verbacken. In diesem Fall für in paar Brötchen, schön deftig mit Olivenöl und Zwiebeln.  Bitte beachtet, dass der Natursauerteig 24h (besser48h) vorher angesetzt werden muss.   Zutaten Natursauerteig 50g Roggenmehl 100ml Wasser   Hauptteig 420g                  Weizenmehl 100g                   Roggenmehl 1                          Trockenhefe (7g) 50g                     Walnüsse, gemahlen 1EL                     Zucker 1                          Zwiebel, mittelgroß bis groß etwas                  Öl zum braten der Zwiebel 50g                     Walnüsse, gehackt 230ml                Wasser, warm 5EL                     Olivenöl 1 gehäufterTL   Kümmel, gemahlen 2TL                     Salz 1 gehäufterTL    Anis, gemahlen 1/2TL                  Kardamom, gemahlen   außerdem Backpapier für das Blech   Zubereitung Zuerst für den Sauerteig Roggenmehl und Wasser glatt rühren und in einer Kunststoffschüssel mit Deckel mindestens 24h an einem warmen Ort ruhen lassen (am besten in Heizungsnähe). Am nächsten den Hauptteig zubereiten. Dafür zunächst die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in …

Kürbisbrot

Es ist Kürbiszeit im regnerischen, kalten Deutschland. Brrr! Um die Stimmung ein wenig aufzuhellen habe ich heute ein besonders leckeres Brot für Euch, gebacken mit eigens vom Samenkorn herangezogenem Hokkaido-Kürbis. Ich habe eine Rehrückenform gewählt, denn so sind die Scheiben praktisch „vorgestanzt“. Es geht aber auch jede andere. Wenn Ihr es rustikaler mögt, dann reicht auch ein Backblech auf das Ihr den zu einem Laib geformten Teig gebt. Das Brot ist salzarm, also gut für`s Herz und gut für`s Kind 🙂 Außerdem kann man es so prima süß bestreichen oder aber richtig würzig belegen. Wenn Ihr es herzhafter mögt, erhöht einfach die Salzmenge.

Ein Teller mit veganer Nudel-Steinpilz-Pfanne.

Nudel-Steinpilz-Pfanne

Bei einem ausgiebigen Spaziergang am Morgen fand ich heute die ersten Waldpilze. Und weil das Mittagessen noch nicht fest stand, habe ich diese kurzerhand zu einer simplen aber guten Mahlzeit verarbeitet, die ich hier mit Euch teilen möchte. Reicht für 2-3 Personen. Zutaten 250g       Steinpilze, frisch und fertig geputzt 200g       Nudeln, möglichst flache (ich habe Kelche genommen) 40g         frischer Ruccola 1              kleine Zwiebel 1 EL        Hefeflocken 1 EL        Trüffelöl 2Msp.     Kümmel,  gemahlen 2EL        Öl zum Anbraten Pfeffer, Salz   Zubereitung Steinpilze in Scheiben und Zwiebel in Würfel schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze mit den Zwiebeln etwa 15 Minuten braten. In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanleitung al dente kochen. Ruccola vorsichtig waschen. Sobald die Pilze fertig gebraten sind Nudeln zugeben. Mit Kümmel, Salz und Pfeffer abschmecken. Hefeflocken und Trüffelöl dazu. Kurz vor dem Servieren den Ruccola unterheben. Guten Appetit!  

Eine Schüssel mit veganer Möhrensuppe mit Ingwer

Karotten-Ingwer-Suppe

Eine schnelle Suppe mit Ingwer, dem gesunden Frische-Kick. Für 4 Personen. Ich weiß ja nicht, wie es Euch so geht, aber ich habe ziemlich viel für Suppen übrig. Im Herbst und Winter wärmen sie so unglaublich toll. Im Frühjahr und Sommer machen sie richtig satt ohne zu schwer im Magen zu liegen und spenden gleichzeitig die dringend benötigte Flüssigkeit an heißen Tagen. Kurzum, Suppen gehen immer. Diese hier ist super schnell zubereitet, denn eigentlich bedarf es nur ein wenig Schnippelarbeit. Nach einem kurzen Andünsten köcheln die Zutaten alleine vor sich hin. Am Ende wird der Pürierstab reingehalten und schon kann serviert werden. Wenn Ihr Suppen genauso sehr mögt, wie ich, dann probiert das Rezept doch gern einmal aus.