Autor: Kati Neudert

Pflaumen-„Sahne“-Torte

Nach regem Interesse an diesem tollen Rezept auf meinem Instagram-Account (zwei Leutchens zählen doch schon in die Kategorie „Rege“, oder nicht? 😉 ) teile ich heute Selbiges mit Euch für eine super leckere Kalorienbombe. Es ist eine Mischung aus Schwarzwälder Kirsch- und Maulwurfstorte, ein Torten-Crossover sozusagen, weil ich beides wirklich mag. Nur habe ich sie gefüllt mit Pflaumen anstatt Kirschen. Die gibt es derzeit ja in Hülle und Fülle, und zusammen mit den verwendeten Gewürzen passt sie damit perfekt zur Jahreszeit. Da ich hier zu Hause etwas kindgerechter arbeiten muss, habe ich den Schuss Hochprozentiges weggelassen. Sie schmeckt aber bestimmt auch prima mit etwas braunem Rum. Den gebt Ihr dann einfach nach dem Einkochen des Pflaumenkompotts zur noch heißen Masse hinzu. Ihr könnt anstelle der süßen Pflaumen auch die artverwandten Zwetschgen nehmen. Da die aber etwas säuerlicher sind, solltet Ihr gegebenenfalls und nach Gusto den Zuckeranteil erhöhen. Ähnlich verhält es sich dabei mit der angegebenen Kochzeit. Da Zwetschgen etwas fester sind, müsstet Ihr diese eventuell auch ein wenig anpassen. Bitte kocht sie aber nicht zu …

Sera

(Artikel enthält Werbung) Vor ein paar Tagen erreichte mich ein Paket voll mit lauter türkischen Schmankerln. Sera Deutschland hatte Foodies gesucht, die ihre Spezialitäten probieren und darüber berichten möchten. Nach kurzer Rücksprache ob denn die zu testenden Sachen auch alle vegan seien (denn Sera bietet darüber hinaus auch nicht vegane Produkte an) gab es grünes Licht und ich wartete gespannt auf mein Päckchen. Auch wenn ich zuvor ein Bild gesehen hatte, so war ich dann doch äußerst überrascht über die Menge und Vielfältigkeit. Ganz lieben Dank noch einmal an dieser Stelle! Nun könnt Ihr mich steinigen (oder eher bemitleiden), aber seit 7 Jahren habe ich kein türkisches Restaurant mehr besucht. Wobei Restaurant hier zu hochtrabend klingt, denn in unserer kleinen Stadt (mittlerweile lebe ich ja sogar etwas weiter entfernt auf dem Dorf) gab oder gibt es lediglich ein paar türkische Imbissbuden. Dementsprechend weit entfernt ist die Küche vom türkischen Original, denn ich mag bezweifeln, dass Döner und Pizza dort als landestypisch gelten. Das heißt dann wohl sogar, dass ich noch nie echt türkisch gegessen habe. …

Zwei verschiedene Sorten veganes Fruchtleder, aufgerollt und mit einem Bindfaden zugeschnürt liegen vor einem Dörrgerät.

Fruchtleder

(Artikel enthält Werbung) Schon mal was von Fruchtleder gehört? Klingt komisch, sieht vielleicht auch etwas komisch aus… ist aber eine tolle, gesündere Alternative zu herkömmlichen Fruchtgummi. Dies ist mein erstes Rezept oder besser gesagt gleich zwei! verschiedene Varianten für den Severin Obst-Dörr-Automaten. Alles ist möglich, mit sämtlichen Früchten. Auf meinen Bildern seht Ihr unter anderem auch eine zweifarbige Variation (nicht hier als Rezept aufgeführt). Probiert das unbedingt mal aus! Zutaten für einen vollbelegten Dörrautomat (für weniger die Menge entsprechend anpassen) Variante1: Pflaume-Apfel 600g Pflaumen (ensteintes Gewicht) 400g Äpfel (Gewicht nach dem Schälen und Kerngehäuse entfernen) 40g   Mandelcreme (nur aus Mandeln, ohne Zusätze wie Palmfett, Zucker etc.) 2EL   Zitronensaft 2TL   Kokosblütenzucker (optional) Variante2: Apfel-Banane 270g Banane (Gewicht ohne Schale, entspricht etwa 2 großen Bananen) 730g Äpfel (Gewicht nach dem Schälen und Kerngehäuse entfernen) 30g   Erdnussbutter 1TL   Zimt, gemahlen Außerdem:  Backpapier (bitte nehmt kein Butterbrotpapier, das klebt an!!) und Pürierstab. Zubereitung Obst putzen, sofern noch nicht geschehen. Alle Zutaten mit dem Zauberstab pürieren. Backpapier in Streifen schneiden und das möglichst so vorteilhaft, dass größtmöglich viel Platz im …

Severin Obst-Dörr-Automat

(Artikel enthält Werbung) …oder besser gesagt: Ein Investition, die sich lohnt! Wie bereits in den News angekündigt teste ich gerade ein weiteres Gerät der Firma Severin auf Herz und Nieren, den Obst-Dörr-Automaten OD2940. Der Bericht dazu sollte eigentlich schon längst geschrieben sein, aber ich wollte so gerne Pilze trocknen. Nun, wie Ihr wisst, gab es laaange so gar keine im Wald zu finden. Vor einigen Tagen dann aber, endlich…nach langer Warterei war mir das Glück hold und ich konnte binnen einer Woche gleich vier Mal! zuschlagen. Zum Gerät selbst: Es ist sehr einfach aufgebaut (was ich im übrigen als eher vorteilhaft betrachte), besteht aus einem Unterteil mit der eingebauten Elektronik, 5  Böden und Deckel. Die Böden sind in zwei unterschiedlichen Höhen stapelbar. Es gibt „nur“ einen An-und Ausschalter mit Kontrollleuchte. Die Temperatur lässt sich also nicht von Hand regeln, allerdings ensteht im Automaten selbst je nach Höhe eine andere Wärme. Das heißt, oben ist es kühler als unten (70°C-85°C). Nutzt man also alle 5 Böden gleichzeitig bei gleichem Dörrgut, so fährt man am Besten, wenn …

Endspurt

Der Herbst ist da. Woahhh, wie schnell das Jahr vorbei ging…unglaublich! Seit mehr als einer Woche zurück aus dem Urlaub, die italienische Sonne noch im Blut, gebe ich bereits wieder Vollgas. Pflaumenbuchteln „im Kasten“, die Spinatquiche im Ofen, gefühlte 1000 Rezepte im Kopf, der Kühlschrank platzt aus allen Nähten. Anfragen von Zeitschriften, zu testende Produkte, ein Instagram-Account, der bedient werden will. Ganz zu schweigen vom Blog hier. Halloween naht und Weihnachten ist auch nicht mehr lang hin. Ihr seht, es läuft 😉 Zusätzlich darf ich bekannt geben, dass seit dieser Woche ein Teil meiner Fotos bei „Stockfood“ käuflich zu erwerben ist. Mein Portfolio dort ist natürlich noch recht klein, aber ich habe vor, das schleunigst zu ändern. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich 🙂 Für Nutzungen von Fotos, die Ihr dort nicht findet und selbstverständlich auch für Aufträge, schreibt mich bitte weiterhin direkt an!

Kürbisbrot

Es ist Kürbiszeit im regnerischen, kalten Deutschland. Brrr! Um die Stimmung ein wenig aufzuhellen habe ich heute ein besonders leckeres Brot für Euch, gebacken mit eigens vom Samenkorn herangezogenem Hokkaido-Kürbis. Ich habe eine Rehrückenform gewählt, denn so sind die Scheiben praktisch „vorgestanzt“. Es geht aber auch jede andere. Wenn Ihr es rustikaler mögt, dann reicht auch ein Backblech auf das Ihr den zu einem Laib geformten Teig gebt. Das Brot ist salzarm, also gut für`s Herz und gut für`s Kind 🙂 Außerdem kann man es so prima süß bestreichen oder aber richtig würzig belegen. Wenn Ihr es herzhafter mögt, erhöht einfach die Salzmenge.

Gefüllte Oblaten

(Artikel enthält Werbung) Wer kennt sie nicht…die Karlsbader Oblaten? Ich habe sie geliebt, in beinahe allen Varianten…klassisch, mit Schokoladenfüllung, als Torte. Hm, leider alles nicht vegan 🙁 Umso mehr lag es mir am Herzen ein ähnliches Gebäck zu entwickeln, aus allen Dingen die ich mag…Kaffee, Schokolade und Nougat, hergestellt mit dem Severin Hörnchenautomat. Die angegebene Menge reicht für etwa 6 kleine Oblaten mit vier Schichten (Durchmesser 12cm). Ihr könnt aber auch eine ganze „Torte“ daraus machen und diese dann in Stücke schneiden (ebenfalls auf den Fotos zu sehen). Oder weniger oder mehr Schichten als ich nehmen. Wie Ihr wollt.

Severin-Hörnchenautomat

(Artikel enthält Werbung) In Cooperation mit dem deutschen Elektrokleingeräte Hersteller Severin durfte ich in den letzten Wochen zwei sehr tolle Produkte testen. Eines davon ist dieser Hörnchenautomat. In erster Linie ist er natürlich für die Herstellung von Eishörnchen gedacht. Mit ein wenig Kreativität lassen sich aber noch allerlei andere Dinge damit zubereiten. Ich habe mich ans Werk gemacht, getestet und insgesamt vorerst drei Rezepte entwickelt, die ich Euch in den nächsten Tagen vorstellen werde. Zunächst aber erst einmal ein paar allgemeine Informationen. Laut Herstellerblatt wurde das Sauerländer Familienunternehmen aus Sundern bereits im Jahre 1892 gegründet. Das Sortiment umfasst sieben Produktgruppen mit über 250 elekrischen Haushaltsgeräten. Der Hörnchenautomat mit dem Namen „HA2082“ war für mich extrem interessant, weil vegane Eiswaffeln eher schwer zu bekommen sind. Außerdem werdet Ihr an meinem ersten Rezept sehen, warum ich mich über dieses Produkt besonders gefreut habe. Im Lieferumfang sind ein Kegel zum Aufrollen der Hörnchen und selbstverständlich ein Beipackheft enthalten. Er ist mit einer Antihaftbeschichtung und rutschfesten Gummifüßen ausgestattet und hat eine UVP von 39,99€. Nun aber zu den ersten …