1PäckchenVanillepuddingpulver(38g, ausreichend für 500ml Flüssigkeit)
125gvegane Butterzimmerwarm
50gPuderzucker
Anleitung
Zunächst für die Vanillecreme einen dicken Pudding zubereiten. Dafür 400g Sojadrink in einen kleinen Topf geben. 4-5 EL abnehmen und zusammen mit 50g Zucker und einem Päckchen Vanillepuddingpulver in einer kleinen Schüssel glatt rühren.Den restlichen Sojadrink im Topf zum Kochen bringen.Das Speisestärkegemisch einrühren, aufkochen und kurz eindicken lassen.Den Pudding in eine Schüssel umfüllen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.Die vegane Butter für die Creme spätestens jetzt aus dem Kühlschrank holen, damit auch sie nachher Zimmertemperatur hat.
Während der Abkühlzeit zuerst den Teig zubereiten.Dafür zunächst den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.Das Backblech mit Backpapier auslegen.Alle trocknen Zutaten in einer großen Schüssel mischen. Damit der Kuchen schön zart wird, Mehl und Stärke vorher sieben.Nun nach und nach abwechselnd Sprudelwasser und Öl zugeben und alles mit dem Schneebesen zu einem homogenen Teig verrühren.
Den Teig auf das Blech gießen und mit einem Teigschaber oder ähnlichem Werkzeug möglichst glatt ziehen. Dabei aufpassen, dass es an den Rändern nicht zu dünn wird.Den Kuchen auf der mittleren Schiene für 10 Minuten backen. Er sollte hell bleiben. Stäbchenprobe!Den Kuchen samt Backpapier vom Blech ziehen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Heidelbeerfüllung zubereiten. Dafür die Beeren zusammen mit Gelierzucker und Zimt in einen kleinen Topf geben. Alles mit einer Gabel ordentlich zerdrücken. (Alternativ geht auch der Pürierstab. Dann wird die Masse eben feiner.)Die Masse zum Kochen bringen und für 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.Von der Herdplatte nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Dann auf der Teigplatte verstreichen.
Sobald der Pudding auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, die Creme weiter zubereiten.Dafür zunächst die vegane Butter (Zimmertemperatur) zusammen mit dem Puderzucker cremig schlagen.Den Pudding durch ein Sieb streichen, damit er auch wirklich klümpchenfrei ist. (diesen Schritt könnt Ihr auch weglassen, wenn Euch das ein oder andere Klümpchen nicht stört)Dann esslöffelweise!!! mit dem elektrischen Handrührer unter die Buttermasse ziehen. Dabei immer lang genug rühren, bis sich die Masse verbunden hat. Dann erst den nächsten Esslöffel Pudding zugeben.
Bis auf 4 EL die Vanillecreme nun auf dem kalten Kuchen (mit mittlerweile ebenfalls erkalteter Heidelbeerschicht) verteilen und mit einem Teigschaber oder Palettenmesser glatt streichen.Die kurzen Seiten des Kuchen nun mit einem Messer etwas (wenig!) abschneiden, sofern sie nicht gerade sind.Mit einem scharfen Messer den bestrichenen Kuchen quer in 9 ca. 6cm breite Streifen schneiden. Das heißt, Ihr habt dann kurze Streifen und keine langen :-)
Nun den ersten Streifen aufwickeln und in die Mitte einer gezuckerten Tortenplatte setzen.Dann den nächsten Streifen am Ende der ersten Rolle/Schnecke (die, die sich jetzt auf der Tortenplatte befindet) ansetzen und darum wickeln.Mit den restlichen Streifen weiter so verfahren bis sich alle auf der Tortenplatte befinden.
Nun einen Tortenring um das Ganze legen, leicht anzurren und so alles noch ein bisschen in Form bringen und eventuelle Lufteinschlüsse herausdrücken.Die vorher beiseite gestellten 4 EL Vanillecreme oben auf den Kuchen streichen...oder wenn ihr mögt, hochdekorativ aufspritzen.Mit Heidelbeeren und weißer geraspelter Schokolade verzieren.Den Kuchen mindestens 2h in den Kühlschrank stellen.